Ringelblume Heilpflanzenportrait

Ringelblume Heilpflanzenportrait

Calendula officinalis

Unsere heutige Heilpflanze finden wir wieder im heimischen Garten. Die Ringelblume, auch Ringelrose genannt, ist wohl eine der bekanntesten und beliebtesten Heilkräuter. Von Juni bis weit in den Oktober erfreut sie uns mit ihren leuchtenden Blüten und wir sammeln fleißig jeden Tag ihre Blütenblätter zum Trocknen ein.

Wir machen uns tatsächlich meist die Arbeit und zupfen direkt im Garten nur die Ringelblumenblütenblätter ab. So können die Pflanzen Samen bilden und wir nutzen eh nur nur die Blütenblätter. Man kann auch den ganzen Blütenkopf absammeln und trocken, allerdings reichen die Blütenblätter und ohne das Blütenkörbchen erhalten wir weniger Allergene. Bei bekannter Allergie gegen Korbblütler sollte auf die Ringelblume allerdings ganz verzichtet werden.

Die Ringelblume ist einjährig, lässt man sie allerdings Samen bilden, säht sie sich immer wieder neu aus und kommt so immer wieder von selbst. Ihre Farben reichen von gelb bis dunkel orange und es gibt sie gefüllt und angefüllt. Beim Kauf von Samen sollte unbedingt auf die botanische Bezeichnung „Calendula officinalis“ geachtet werden.

Inhaltsstoffe:

Heilwirkungen:

Anwendungsgebiete:

Eingesetzt wird sie klassischerweise als Hydrolat, Tinktur, Tee oder Ölauszug.

Beim Klick auf Ringelblume gelangt Ihr zu unseren Rezepten mit Ringelblume, wie Badesalz, Ringelblumensalbe usw. Gerade die Ringelblumensalbe gehört einfach in jede Hausapotheke und darf hier nie ausgehen.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Wer gegen eine Zutat allergisch ist, darf diese natürlich nicht verwenden! Für die Verwendung in Schwangerschaft, Stillzeit, bei vorliegenden schweren Erkrankungen und für Kinder fragt bitte Euren Arzt um Rat.

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner