Ölauszug herstellen

  • Beitrags-Kategorie:Grundlagen
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
Ölauszug herstellen

Einen Auszug in Öl herzustellen ist ganz einfach. Gemacht wird der Ölauszug, um öllösliche Wirkstoffe aus Pflanzenteilen auszuziehen. Wasserlösliche und alkohollösliche Wirkstoffe werden mit Alkohol zu einer Tinktur ausgezogen. In vielen Fällen empfiehlt es sich, beide Auszüge aus der gleichen Pflanze herzustellen, um alle Inhaltsstoffe zu gewinnen.

Zutaten für den Ölauszug:

  • mindestens 20 g frisches Kraut oder 10 g getrocknetes
  • 100 ml oxidationsstabiles fettes Öl
  • ein Glas in passender Größe (das Glas sollte möglichst voll sein)

Kaltauszug (Mazerat):

Um Schimmel zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Pflanzenmaterial einen Tag antrocknen zu lassen. In wenigen Ausnahmen, wie den Johanniskrautblüten, ist dies nicht zu empfehlen. Pflanzenmaterial ordentlich zerkleinern und in ein sauberes Glas oder eine Flasche mit weitem Hals geben und mit dem fetten Öl (es eignen sich hervorragend: Olivenöl, Mandelöl, Jojobaöl) aufgießen. Wird der Auszug mit frischen Pflanzen gemacht, sollten Glas oder Flasche die erste Woche nicht verschlossen, sondern nur mit einem Tuch bedeckt werden, um aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Pflanzenmaterial entweichen zu lassen. Danach kann das Glas oder die Flasche geschlossen werden. Bei einem Auszug mit getrocknetem Pflanzenmaterial ist dies nicht notwendig. Wichtig ist, dass das Glas die passende Größe hat. Der Auszug sollte hell, aber keinesfalls sonnig stehen (auch Johanniskrautöl gehört nicht in die Sonne!). Ein Kaltauszug sollte mindestens 14 Tage dauern, gerne etwas länger. Während der Auszugszeit sollte das Pflanzenmaterial im Öl regelmäßig bewegt werden.

Warmauszug:

Das Pflanzenmaterial gut zerkleinern und in ein Salbenöfchen oder Glas geben und mit oxidationsstabilem Öl (am besten Mandelöl, Olivenöl oder Jojobaöl) aufgießen. Beim Salbenöfchen je nach Bauart ein bis drei Teelichter anzünden und die Temperatur regelmäßig messen. Höher als 65 Grad sollte die Temperatur auf keinen Fall steigen. Wer kein Salbenöfchen hat stellt das Glas in ein Wasserbad und erwärmt es auf dem Herd. Unbedingt auch hier die Temperatur kontrollieren. Sind 65 Grad erreicht, Teelichter löschen oder Herd ausschalten und das Ganze herunterkühlen lassen. Nach 2 bis 4 Stunden das Ganze wiederholen. So einen, besser zwei Tage verfahren und immer wieder erwärmen und herunterkühlen lassen. Dabei mit sauberem Löffel oder Glasrührstab das Pflanzenmaterial im Öl bewegen.

Nach der Ziehzeit das Öl gründlich filtern, zum Beispiel durch einen Kaffeefilter (Pflanzenmaterial dabei nicht ausdrücken, um nicht unnötig Feuchtigkeit ins Öl zu pressen) und den fertigen Ölauszug in saubere dunkle Flaschen füllen und beschriften (Auszugspflanze, verwendetes Basisöl, Datum des Auszugs und MHD des Basisöls). Es empfiehlt sich 0,01 bis 0,05 % Vitamin E (Tocopherol) beizumischen, um den Ölauszug vor Oxidation (ranzig werden) zu schützen.

Nun kann der Ölauszug zu einer Salbe verarbeitet oder pur oder mit anderen Ölauszügen gemischt verwendet werden.

Ölauszug herstellen
Karte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.

Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

  1. Avatar-Foto

    Wenn sie Flaschen schlecht trocknen oder man auf Nummer sicher gehen will, kann man sie auch, nach dem auskochen, mit ein bisschen Alkohol ausschwanken dann trocknen sie schneller.

  2. Avatar-Foto

    Nehmt ihr sie dann erst, wenn sie nach ein paar Tagen komplett ausgetrocknet sind? Habe Sorge, dass Feuchtigkeit ins Öl kommt.

    1. Avatar-Foto

      Nein, wir machen Ölauszüge auch mit frischen Pflanzen. Wenn man alles macht wie im Beitrag erklärt, ist das kein Problem.

      1. Avatar-Foto

        Entschuldige, ich habe nochmals das Auskochen der Flaschen gemeint 😆. Lasst ihr sie nach dem Auskochen komplett (mehrere Tage) austrocknen? Wenn ich das nicht tue, habe ich Sorge, dass Feuchtigkeit ins Öl gelangt, wenn ich sie ein paar Tage trocknen lasse, gelangen doch auch wieder Keime rein?! Wie bereitet ihr die Flaschen vor, bevor ihr den Ölauszug abfüllt?

        1. Avatar-Foto

          Achso, ja sicher, die Flasche muss trocken sein.

  3. Avatar-Foto

    Hallo,

    ich habe eine rein technische Frage: wie reinigt ihr die Flaschen für die Ölauszüge, bevor ihr abfüllt?
    Lieben Dank 🌻

    1. Avatar-Foto

      Hallo Kim, wir kochen sie aus. Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner