Kamille Heilpflanzenportrait

Kamille Heilpflanzenportrait

Matricaria chamomilla

Willkommen in der faszinierenden Welt der Kamille! Diese bescheidene Pflanze hat eine lange Tradition als Heilmittel und ist in vielen Haushalten nicht wegzudenken. In diesem Artikel erfährst Du, wo die Kamille vorkommt, welche Inhaltsstoffe sie enthält, wie sie wirkt und wie Du sie richtig anwendest. Außerdem geben wir Dir Tipps zum Sammeln und informieren Dich über mögliche Verwechslungen mit anderen Kamillesorten wie der Hundskamille, Strandkamille und strahlenlosen Kamille.

Wo wächst die Kamille und wo findest Du sie?

Kamille, speziell die Echte Kamille, ist in ganz Europa weit verbreitet. Du findest sie häufig auf Feldern, Wiesen, an Wegrändern und in Gärten. Sie liebt sonnige Standorte und gedeiht besonders gut auf nährstoffreichen, gut durchlässigen Böden.

Wichtigste Inhaltsstoffe

Die Kamille enthält eine Vielzahl von wertvollen Inhaltsstoffen, darunter:

  • Ätherische Öle (insbesondere Bisabolol und Chamazulen)
  • Flavonoide
  • Cumarine
  • Schleimstoffe

Diese Inhaltsstoffe sind verantwortlich für die vielfältigen heilenden Wirkungen der Kamille.

Die wichtigsten Heilwirkungen

Die Echte Kamille ist bekannt für ihre entzündungshemmenden, beruhigenden und krampflösenden Eigenschaften. Sie wird traditionell bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Magen-Darm-Probleme: Kamillentee hilft bei Magenkrämpfen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden.
  • Hautprobleme: Kamillenbäder oder -kompressen lindern Hautentzündungen und fördern die Wundheilung.
  • Erkältungssymptome: Inhalationen mit Kamille wirken beruhigend auf die Atemwege.
  • Nervosität und Schlafstörungen: Eine Tasse Kamillentee am Abend kann helfen, zur Ruhe zu kommen.

Anwendungsgebiete

Du kannst Kamille in verschiedenen Formen anwenden:

  • Kamillentee: Einfach getrocknete Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen.
  • Kamillenöl: Für Massagen oder als Zusatz in Hautpflegeprodukten.
  • Kamillenbad: Ein paar Handvoll getrockneter Blüten ins Badewasser geben.
  • Inhalation: Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen und die Dämpfe inhalieren.

Tipps zum Sammeln von Kamille

Beim Sammeln von Kamille solltest Du folgende Punkte beachten:

  • Blüten erkennen: Die Blüten der Echten Kamille sind klein, weiß mit einem gelben Zentrum und haben einen charakteristischen, angenehmen Duft. Das Blütenkörbchen ist hohl (bei der Hundskamille ist es gefüllt), was das wichtigste Erkennungsmerkmal ist.
  • Sammelzeit: Die beste Zeit zum Sammeln ist im Sommer, wenn die Blüten voll erblüht sind.
  • Standortwahl: Sammle nur an sauberen Orten, weit entfernt von Straßen und landwirtschaftlichen Flächen, die gespritzt werden könnten.

Vorsicht vor Doppelgängern

Beim Sammeln musst Du aufpassen, denn es gibt Pflanzen, die der Echten Kamille ähnlich sehen, aber unterschiedliche Wirkungen haben:

  • Hundskamille (Anthemis arvensis): Sie hat ebenfalls weiße Blüten, aber einen unangenehmen Geruch. Sie ist leicht giftig und nicht zu verwenden.
  • Strandkamille (Matricaria maritima): Diese wächst vorwiegend an Küsten und hat ähnliche Heilwirkungen wie die Echte Kamille, ist aber weniger potent.
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea): Sie hat keine weißen Blütenblätter, nur gelbe Blütenköpfchen. Sie wird in der Volksmedizin ähnlich wie die Echte Kamille verwendet, hat aber weniger ätherische Öle.

Vergleich der Kamillesorten

  • Echte Kamille (Matricaria chamomilla): Universell einsetzbar, stark heilend.
  • Hundskamille (Anthemis arvensis): Leicht giftig, eher zierende Pflanze.
  • Strandkamille (Matricaria maritima): Weniger potent, aber in Küstenregionen ähnlich verwendet.
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea): Ähnliche Heilwirkung, aber schwächer als die Echte Kamille.

Verarbeitung und Lagerung

Damit die heilenden Eigenschaften der Kamille erhalten bleiben, ist die richtige Verarbeitung und Lagerung wichtig:

  • Trocknen: Die Blüten an einem luftigen, schattigen Ort trocknen, bis sie rascheln.
  • Lagerung: In luftdichten Behältern an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.

Häufigste Verwendungsarten

Tee:
1 TL getrocknete Blüten auf 1 Tasse, 8 – 10 Minuten ziehen lassen, 3 – 4 Tassen täglich bei Bedarf

Tinktur:
Glas zu 3/4 mit Blüten füllen, mit 38 %igem Alkohol auffüllen, gut verschließen, 4 – 6 Wochen hell (nicht in der Sonne!) ziehen lassen, täglich schütteln, abseihen

Salbe:
Glas zu 3/4 mit getrockneten Blüten füllen, mit Olivenöl oder Mandelöl auffüllen, gut verschließen, 4 – 6 Wochen hell (nicht in der Sonne!) ziehen lassen, täglich schütteln, abseihen, mit Bienenwachs zu Salbe schmelzen (auf 100 ml Ölauszug 10 g Bienenwachs), optional 5 Tropfen ätherisches Öl Kamille blau dazu geben.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Kamille ist generell gut verträglich, jedoch können manche Menschen allergisch reagieren. Besonders Personen mit einer Allergie gegen Korbblütler sollten vorsichtig sein. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.

Wissenschaftliche Studien

Aktuelle wissenschaftliche Studien bestätigen die entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften der Kamille. Diese Studien belegen die traditionelle Anwendung und bieten eine solide Grundlage für ihre Verwendung in der modernen Medizin.

Kamille ist eine wahre Wunderpflanze mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ob als Tee, Bad oder Öl – sie kann Dir bei vielen Beschwerden helfen. Achte beim Sammeln auf die richtige Pflanze und genieße die wohltuenden Wirkungen der Kamille. Happy Herb Hunting!

Für alle unsere Rezepte mit Kamille klickt einfach auf: Kamille

Kamille Heilpflanzenportrait

Inhaltsstoffe:

Heikwirkungen innerlich:

Heilwirkungen äußerlich:

Anwendungsbereiche:

Kamille Heilpflanzenportrait
Kräuterkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.

Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner