Schafgarbe Heilpflanzenportrait

Schafgarbe Heilpflanzenportrait

Achillea millefolium

Schafgarbe ist eine blühende Pflanze, die in verschiedenen Teilen der Welt heimisch ist. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und wird seit Jahrhunderten für ihre medizinischen und kulinarischen Eigenschaften geschätzt.

Sie ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von etwa 30 bis 60 Zentimetern erreichen kann. Sie hat fiederteilige, aromatische Blätter, die denen von Farnen ähneln. Die Pflanze produziert dichte, flache Blütendolden mit vielen kleinen, weißen oder rosafarbenen Blüten. Diese Blüten haben einen angenehmen, würzigen Duft. Aufgrund ihrer Blätter wird sie auch „Augenbraue der Venus“ genannt.

Wo kommt die Schafgarbe vor und wo kannst Du sie finden?

Die Schafgarbe ist nahezu überall zu finden. Sie bevorzugt sonnige Standorte und wächst auf Wiesen, an Wegrändern und Böschungen. Du kannst sie in ganz Europa, Nordamerika und Teilen Asiens entdecken. Besonders in gemäßigten Klimazonen fühlt sie sich wohl. Ihre federartigen Blätter und die dichten, weißen bis rosafarbenen Blütendolden machen sie leicht erkennbar.

Inhaltsstoffe der Schafgarbe

Die Schafgarbe ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die ihr ihre heilenden Eigenschaften verleihen. Zu den wichtigsten zählen:

  • Ätherische Öle: Diese enthalten unter anderem Chamazulen und Cineol, die entzündungshemmend wirken.
  • Bitterstoffe: Sie fördern die Verdauung und regen den Appetit an.
  • Flavonoide: Diese wirken antioxidativ und schützen die Zellen.
  • Gerbstoffe: Sie haben eine adstringierende Wirkung, die besonders bei Wunden hilfreich ist.
  • Achillein: Dieser Stoff hat blutstillende Eigenschaften.

Heilwirkungen und Anwendungsgebiete der Schafgarbe

Dank ihrer vielseitigen Inhaltsstoffe kann die Schafgarbe bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen:

  • Verdauungsprobleme: Die Bitterstoffe regen die Produktion von Verdauungssäften an und helfen bei Blähungen, Krämpfen und Appetitlosigkeit.
  • Entzündungen: Dank der ätherischen Öle wirkt die Schafgarbe entzündungshemmend und kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden.
  • Frauenbeschwerden: Die Schafgarbe wird traditionell zur Linderung von Menstruationsbeschwerden eingesetzt, da sie krampflösend und regulierend auf den Zyklus wirkt.
  • Wundheilung: Aufgetragen als Umschlag oder Salbe, hilft sie bei kleinen Wunden, Ekzemen und Hautirritationen.
  • Fieber und Erkältung: Als Tee getrunken, kann die Schafgarbe schweißtreibend wirken und so bei Fieber und Erkältungen Linderung verschaffen.

Worauf solltest Du beim Sammeln achten?

Wenn Du Schafgarbe selbst sammeln möchtest, gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten:

  • Sammelzeit: Die beste Zeit zum Sammeln ist von Juni bis September, wenn die Pflanze in voller Blüte steht.
  • Standort: Achte darauf, Schafgarbe nicht an stark befahrenen Straßen oder belasteten Böden zu sammeln, da sie Schadstoffe aufnehmen kann.
  • Verwechslungen: Es gibt einige Pflanzen, die der Schafgarbe ähneln, wie beispielsweise weiße Doldenblütler. Achte daher genau auf die charakteristischen, fein gefiederten Blätter der Schafgarbe.

Historische Bedeutung und Nutzung der Schafgarbe

Die Schafgarbe hat eine lange Tradition in der Heilkunde. Bereits in der Antike wurde sie von den Griechen und Römern geschätzt. Der Name „Achillea“ geht auf den Helden Achilles zurück, der der Legende nach die Pflanze zur Behandlung von Wunden seiner Soldaten nutzte. Im Mittelalter fand die Schafgarbe ihren Platz in Klostergärten und wurde in Kräuterbüchern als „Allheilmittel“ beschrieben. Ihre vielseitige Anwendung machte sie zu einer der wichtigsten Heilpflanzen jener Zeit.

In der Volksmedizin wird Schafgarbe für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Sie enthält ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe und Bitterstoffe, die ihr verschiedene heilende Eigenschaften verleihen. Schafgarbe wird oft als entzündungshemmendes Mittel verwendet und kann bei Magen-Darm-Beschwerden, Menstruationsbeschwerden, Erkältungen, Fieber, Hautirritationen und vielen anderen Problemen eingesetzt werden. Darüber hinaus wird sie manchmal auch als mildes Beruhigungsmittel oder zur Förderung der Verdauung genutzt.

In der Küche wird Schafgarbe auch als Gewürz verwendet. Die jungen Blätter haben einen leicht bitteren, aber würzigen Geschmack und können Salaten, Suppen, Soßen und verschiedenen Gerichten hinzugefügt werden. Die Blüten können ebenfalls verwendet werden, um Salate oder Desserts zu dekorieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Schafgarbe auch einige Nebenwirkungen haben kann. Bei empfindlichen Personen kann sie Hautreizungen verursachen, insbesondere bei Sonneneinstrahlung. Schwangere Frauen sollten vorsichtig sein und sollten Schafgarbe nicht in größeren Mengen einnehmen, da sie wehenfördernde Eigenschaften haben kann.

Die Wildform (weiß und zartrosa) eignet sich zum Verarbeiten und die Goldgarbe (Achillea filipendulina) sowie die Zuchtformen (z.B. knalliges pink) sind fürs Auge – Fotos siehe unten. Schafgarbe findet man wild vor allem auf Wiesen und an Acker- und Wegrändern.

Diese wirkungsvolle Heilpflanze wird besonders von und für uns Frauen gerne genutzt, hilft aber auch bei vielen anderen Gesundheitsproblemen.

Als Frauenkraut wird sie aufgrund ihrer Heilwirkung bei zu starker oder zu schwacher Monatsblutung sowie gleichzeitigen Krämpfen und Schmerzen, Unterleibsentzündungen, Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt, sogar bei Vaginalinfektionen durch Pilze und Bakterien soll sie helfen. Ihr seht also, es lohnt sich, dieses wertvolle und unaufdringlich schöne Blümlein zu sammeln und zu trocknen oder anderweitig zu verwenden.

Die Schafgarbe ist eine wahre Wunderpflanze, die in keiner Hausapotheke fehlen sollte. Ob als Tee, Tinktur oder Salbe – ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Beim Sammeln solltest du jedoch sorgfältig vorgehen und auf Verwechslungen achten. Mit ihrem reichen Schatz an Heilkräften hat die Schafgarbe einen festen Platz sowohl in der historischen als auch in der modernen Naturheilkunde.

Inhaltsstoffe:

Heilwirkungen:

Anwendungsgebiete:

  • Verdauungsprobleme
  • Entzündungen
  • Frauenbeschwerden
  • Wundheilung
  • Fieber
  • Erkältung

Anwendungsarten:

Für mehr Rezepte mit Schafgarbe klickt auf: Schafgarbe

Schafgarbe Heilpflanzenportrait

Kräuterkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.

Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner