Kleine Braunelle Heilpflanzenportrait

Kleine Braunelle Heilpflanzenportrait

Prunella vulgaris

Die Kleine Braunelle ist eine unscheinbare, aber äußerst wertvolle Heilpflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und ist wegen ihrer vielseitigen Heilwirkungen und einfachen Erkennbarkeit bei Kräuterliebhabern sehr beliebt. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über die Kleine Braunelle, von ihrem natürlichen Vorkommen bis hin zu ihren Inhaltsstoffen, Heilwirkungen und Anwendungen.

Wo die Kleine Braunelle vorkommt und wo Du sie finden kannst

Die Kleine Braunelle wächst hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen und ist in Europa, Asien und Nordamerika weit verbreitet. Du findest sie häufig auf Wiesen, an Wegrändern, in lichten Wäldern und auf Rasenflächen. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut auf nährstoffreichen, leicht feuchten Böden.

Botanische Beschreibung

Die Kleine Braunelle ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Höhe von etwa 10 bis 30 cm erreicht. Die Blätter sind eiförmig bis länglich und gegenständig angeordnet. Die Blüten sind klein, röhrenförmig und in einer endständigen Ähre angeordnet. Die Blütenfarbe variiert von violett bis blau. Der Stängel ist vierkantig, was typisch für die Lippenblütler-Familie ist.

Inhaltsstoffe der Kleinen Braunelle

Die Kleine Braunelle enthält eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen, darunter:

  • Gerbstoffe: Sie wirken zusammenziehend und entzündungshemmend.
  • Flavonoide: Diese wirken antioxidativ und schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
  • Ätherische Öle: Sie haben eine antibakterielle und antivirale Wirkung.
  • Triterpene: Diese Stoffe unterstützen das Immunsystem.
  • Rosmarinsäure: Sie hat eine entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung.

Heilwirkungen und Anwendungsgebiete

Die Kleine Braunelle hat zahlreiche Heilwirkungen, die sie zu einer wertvollen Pflanze in der Naturheilkunde machen:

  • entzündungshemmend: Sie kann bei Entzündungen der Haut und Schleimhäute helfen.
  • antiviral und antibakteriell: Die Kleine Braunelle wird oft bei Erkältungen, Halsschmerzen, Herpes und leichten Infektionen eingesetzt.
  • wundheilend: Ihre zusammenziehende Wirkung unterstützt die Heilung von Wunden und kleinen Verletzungen.
  • immunstärkend: Durch ihre unterstützende Wirkung auf das Immunsystem hilft sie, Krankheiten vorzubeugen.

Anwendung und Zubereitung

Du kannst die Kleine Braunelle als Tee, Tinktur oder in Salbenform anwenden. Hier einige genaue Anleitungen:

  • Tee: Für einen Tee übergießt Du zwei Teelöffel getrockneter Blätter und Blüten mit 250 ml kochendem Wasser. Lass den Tee etwa 10 Minuten ziehen und seihe ihn dann ab. Der Tee wirkt beruhigend und kann bei Halsschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden lindernd sein.
  • Salbe: Zerkleinere frische Blätter und Blüten und mache einen Ölauszug. Diesen mische mit geschmolzenem Bienenwachs. Lass die Mischung abkühlen und fest werden. Diese Salbe kannst Du bei Hautproblemen wie Ekzemen oder kleinen Wunden anwenden.

Rezept Braunelle-Tinktur:

  • mehrere ganze blühende Braunellen, frisch
  • ca. 150 ml Trink-Alkohol, mind. 40 Vol.- %

Die Braunellen grob zerkleinern, in ein Schraubglas füllen und mit dem Alkohol aufgießen, bis alles gut daumenbreit bedeckt ist. Dann dunkel 2-4 Wochen lang ziehen lassen. Täglich kräftig schütteln.

Dann durch einen Kaffeefilter seihen, in dunkle Flaschen füllen, beschriften und kühl lagern. Bei Bedarf 15 bis 25 Tropfen pur oder mit Wasser oder kaltem Tee verdünnt einnehmen.

Kleine Braunelle Heilpflanzenportrait
Rezeptkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.

Worauf Du beim Sammeln der Kleinen Braunelle achten musst

Beim Sammeln der Kleinen Braunelle solltest Du einige wichtige Punkte beachten:

  • Erntezeit: Die beste Zeit zum Sammeln ist während der Blütezeit von Juni bis September. Dann sind die Inhaltsstoffe am wirksamsten.
  • Verwechslungsgefahr: Die Kleine Braunelle kann leicht mit anderen Lippenblütlern verwechselt werden. Achte auf ihre charakteristischen, kleinen, lila Blüten und die vierkantigen Stängel. Ihre Blüten sind in einem dichten, ährenartigen Blütenstand angeordnet.
  • Sammelorte: Sammle die Pflanze nur an unbelasteten Orten, fern von Straßen, Industriegebieten und intensiv bewirtschafteten Feldern, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Verwendet werden können alle Pflanzenteile, wobei wir für die Tinktur das ganze Pflänzchen genommen haben (außer der Wurzel). Wer sie nicht selbst sammeln kann, erhält sie in Apotheken unter der Bezeichnung „Braunellenähren“.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Verwendung der Kleinen Braunelle gilt im Allgemeinen als sicher. Dennoch sollten Schwangere, Stillende und Personen mit bekannten Allergien gegen Lippenblütler vorsichtig sein und vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten. Bei äußerer Anwendung sollte immer ein kleiner Hauttest durchgeführt werden, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen.

Historische Bedeutung und Nutzung

Die Kleine Braunelle hat eine lange Geschichte in der Heilkunde. Bereits im Mittelalter wurde sie wegen ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt. Damals wurde sie als „Wundkraut“ bezeichnet und vor allem zur Behandlung von Wunden und Entzündungen verwendet. Im traditionellen chinesischen Heilwesen wurde die Kleine Braunelle ebenfalls hoch geschätzt und als Mittel gegen Fieber, Halsschmerzen und Leberleiden eingesetzt.

Auch in der modernen Kräuterkunde hat sie ihren festen Platz. Ihre vielseitigen Anwendungen und die einfache Handhabung machen sie zu einer beliebten Heilpflanze für den Hausgebrauch.

Moderne wissenschaftliche Studien

Aktuelle Studien haben gezeigt, dass die Kleine Braunelle antivirale, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Insbesondere wird sie aufgrund ihrer Wirkstoffe wie Ursolsäure und Rosmarinsäure erforscht. Diese Studien bestätigen viele der traditionellen Anwendungen und öffnen neue Möglichkeiten für die moderne Medizin.

Die Kleine Braunelle ist eine bemerkenswerte Pflanze, die trotz ihrer unscheinbaren Erscheinung eine große Heilwirkung hat. Ob als Tee, Tinktur oder Salbe – die Anwendungsgebiete sind vielfältig und die Wirkungen beeindruckend. Wenn Du beim Sammeln auf die richtigen Merkmale achtest und sie an geeigneten Orten erntest, kannst Du von den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen dieser alten Heilpflanze profitieren. Tauche ein in die Welt der Kräuter und entdecke die Kleine Braunelle für Dich!

Inhaltsstoffe:

Heilwirkungen:

Anwendungsgebiete:

  • Lippenherpes
  • Atemwegserkrankungen
  • Erkältung
  • Verdauungsbeschwerden
  • Entzündungen
Kleine Braunelle Heilpflanzenportrait
Kräuterkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.

Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Avatar-Foto

    Hallo, können Sie mir auch eine Bezugsquelle nennen?
    Vielen DAnk
    Mfg Pina

    1. Avatar-Foto

      Am besten selbst in der Natur sammeln.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner