Melissengeist * Karmelitergeist

Melissengeist * Karmelitergeist

Wer kennt ihn nicht, den sagenumwobenen Melissengeist? Bereits Oma wusste ihn zu nutzen und hat sich gerne ein paar Tröpflein dieses hochgeistigen Kräuterauszugs genehmigt, gern auf Zucker, damit es besser geschmeckt hat. Und immer noch erfreut er sich reger Beliebtheit, wie die gefüllten Regale so mancher Discounter und Drogeriemärkte beweisen. Doch dort findet man vor allem hochprozentigen Alkohol vermischt mit ätherischen Ölen. Ok, geht zugegeben auch. Aber der Selbstfabrizierte ist, nunja, sagen wir einfach mal geil, das werdet Ihr sehen. Man kann ihn kaum vergleichen.

Wofür man ihn nimmt?

Innerlich bei Stress zur Nervenberuhigung, bei niedrigem Blutdruck und zur Abwehr einer drohenden Erkältung oder bei Übelkeit aufgrund zu fetten oder üppigen Mahlzeiten. Einnahme tropfenweise verdünnt in Wasser oder pur auf Zucker (natürlich nur Erwachsene), bis zu 3-mal täglich 15 bis 30 Tropfen, nach 4 Wochen eine Pause von 2 Wochen ist obligatorisch! Bitte daran denken, dieser Auszug ist hochprozentig!

Äußerlich zu Einreibungen bei Kopfschmerzen und schmerzenden Arthrose– und Rheumagelenken, verdünnt mit Wasser 1 TL auf ein angefeuchtetes Tuch geben.

Zutaten für 500 ml unverdünnt:

Die sauberen Melissenblätter (evtl. waschen und in einer Salatschleuder trocknen) klein schneiden und in ein Ansatzglas geben. Die Gewürze grob mörsern bzw. zerkleinern und zugeben, mit dem Alkohol auffüllen, so dass alles bedeckt ist. Das Ganze verschließen, in eine dunkle Ecke stellen und mindestens 3 Wochen (besser etwas länger) lang ziehen lassen. Besonders gut und würzig wird der Melissengeist, wenn man ihn ein paar Monate einfach vergisst. Danach klar filtern, am besten durch ein Tuch oder einen Kaffeefilter laufen lassen und in dunkle Fläschchen abfüllen. Er hält sich bis zu 2 Jahren, wenn man ihn dunkel und kühl lagert.

Der Melissengeist darf anschließend auch verdünnt werden, nicht mehr aber als 1:1 und am besten wirkt er pur (auch wenn er dann extrem scharf schmeckt).

Warum so hochprozentigen Alkohol verwenden?
Weil sich darin die ätherischen Öle der Melisse und der Gewürze einfach am besten lösen. Natürlich könnt Ihr auch einen mindestens 42 %-igen Schnaps wie Gin verwenden, aber dieser wirkt unserer Meinung nach nicht so gut wie der aus dem höherprozentigen Weingeist. Muss jeder selber wissen, aber diesmal setzen wir auf die traditionelle Herstellungsweise.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner