Ein Rezept gegen den Winterblues (soweit keine echte, behandlungsbedürftige Depression vorliegt):
Gib in einen Kochtopf:
- 1 EL Johanniskraut, getrocknet
- 1 EL Lavendelblüten, getrocknet
- 1 EL Ringelblumen, getrocknet
- 1 EL Lindenblüten, getrocknet
- 1 zerkleinerte (Ceylon-) Zimtstange
- 2-3 cm in dünne Scheiben geschnittenen Bio-Ingwer
- 1 l Bio Rotwein
Das Ganze lasse man einen Tag lang abgedeckt stehen. Dann koche es 1-mal auf und lasse es wieder auf Handwärme abkühlen.
Wer mag, gibt nun noch 2-3 EL guten Blütenhonig hinein.
Rühren, bis der Honig aufgelöst ist und das Ganze durch ein Tuch filtern.
Davon nun jeden Tag morgens und abends 1 Stamperl voll einnehmen.
Hinweis: wer hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille einnimmt, sollte das Johanniskraut gegen Zitronenmelisse tauschen, denn es beeinflusst die Hormone.




Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Wer gegen eine Zutat allergisch ist, darf diese natürlich nicht verwenden! Für die Verwendung in Schwangerschaft, Stillzeit, bei vorliegenden schweren Erkrankungen und für Kinder fragt bitte Euren Arzt um Rat.
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.