Althaea officinalis
Der Echte Eibisch ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewächse. Er ist auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt, darunter Eibischwurzel oder Arznei-Eibisch.
Echter Eibisch ist in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens heimisch und wächst vor allem in feuchten und sumpfigen Gebieten. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze mit einer kräftigen Pfahlwurzel und aufrechten, behaarten Stängeln, die eine Höhe von etwa 1,5 bis 2 Metern erreichen können. Die Blätter sind groß, weich und leicht behaart, und die Blüten sind trichterförmig mit einer rosa bis violett-weißen Farbe.
Eine der bekanntesten Verwendungen liegt in seinen medizinischen Eigenschaften. Sowohl die Wurzel als auch die Blätter enthalten Schleimstoffe, die bei verschiedenen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts und der Atemwege lindernd wirken können. Er wird häufig zur Herstellung von schleimlösenden Tees, Hustensäften und Lutschpastillen verwendet. Darüber hinaus wird er auch in der Naturkosmetik eingesetzt, da seine Schleimstoffe feuchtigkeitsspendende und beruhigende Eigenschaften haben.
In einigen Kulturen wird er auch als Lebensmittel verwendet. Die jungen Blätter können roh gegessen oder gekocht als Gemüse zubereitet werden. Die Wurzel wurde früher zur Herstellung von Süßigkeiten und Pasteten verwendet.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass bei der Verwendung von Echtem Eibisch Vorsicht geboten ist. Schwangere Frauen, stillende Mütter und Personen mit bestimmten Erkrankungen sollten vor der Anwendung von Echtem Eibisch einen Arzt oder Apotheker konsultieren, da er Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben kann.
Insgesamt ist der Echte Eibisch eine interessante Pflanze mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Medizin und Lebensmittelherstellung. Seine natürlichen Schleimstoffe machen ihn zu einer wertvollen Ressource für die Linderung verschiedener Beschwerden.

Inhaltsstoffe des Echten Eibisch:
- Schleimstoffe
- ätherische Öle
- Saponine
- Asparagin
- Ephedrin
- Gerbstoffe
- Gerbsäure
- Cumarine
- Zink
Heilwirkungen:
- feuchtigkeitsspendend
- beruhigend
- reizmildernd
- lindernd
- entzündungshemmend
- immunstärkend
- abschwellend
- schmerzlindernd
- tonisierend
Anwendungsgebiete:
- Atemwegserkrankungen
- Magen-Darm-Entzündungen
- Verdauungstörungen
- Husten
- Hautentzündungen
- Krampfadern
- Furunkel
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Durchfall
- trockene Haut
- Blähungen
- Blasenentzündung
- Bronchitis
- Erkältungen
- grippale Infekte
- Insektenstiche
Verwendet werden Blätter (vor der Blüte gesammelt), Blüten und die Wurzel. Wir bereiten daraus Tee, Tinktur, Ölauszug, Hydrolat und Sirup. Für Tee, Tinktur und Hydrolat nehmen wir vorwiegend getrocknete Blätter und Wurzeln. Ölauszug und Sirup fertigen wir aus den frischen Blüten des Arznei-Eibisch.






Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.
Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Wer gegen eine Zutat allergisch ist, darf diese natürlich nicht verwenden! Für die Verwendung in Schwangerschaft, Stillzeit, bei vorliegenden schweren Erkrankungen und für Kinder fragt bitte Euren Arzt um Rat.
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.