Fomitopsis betulina Heilpilz
Der Birkenporling ist ein Pilz mit langer Tradition und erstaunlichen Eigenschaften. Er wächst ausschließlich auf Birken und wurde bereits vor Tausenden von Jahren als Heilmittel genutzt – so trug ihn sogar Ötzi, der Mann aus der Kupferzeit, bei sich. In diesem Beitrag erfährst Du, wo Du den Birkenporling findest, wie Du ihn erkennst, welche Heilkräfte er besitzt und wie Du ihn sicher anwenden kannst.
Lebensraum und Fundorte
Der Birkenporling wächst ausschließlich auf Birken, vorzugsweise auf geschwächten oder abgestorbenen Bäumen. Du findest ihn in Laub- und Mischwäldern, insbesondere in feuchten, gemäßigten Regionen Europas. Besonders gut sichtbar wird er im Herbst und Winter, wenn die Belaubung der Bäume abnimmt.
Woran erkennst Du ihn?
- Form: Halbkreisförmig oder nierenförmig, oft 5–20 cm breit.
- Oberfläche: Glatt, mit einer braunen bis graubraunen Farbe.
- Unterseite: Weißlich bis cremefarben mit feinen Poren.
- Konsistenz: Jung ist er gummiartig-fest, ältere Exemplare werden oft spröde.
Verwechslungsgefahr mit anderen Pilzen
Es gibt einige Pilze, die dem Birkenporling ähneln. Die häufigsten Doppelgänger sind:
- Zunderschwamm (Fomes fomentarius): Dieser Pilz hat eine härtere, holzige Kappe und wächst nicht nur auf Birken, sondern auch auf anderen Baumarten.
- Feuerschwamm (Phellinus igniarius): Meist kleiner, dunkler und ebenfalls härter.
Wichtig: Der Birkenporling wächst ausschließlich auf Birken. Das ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal.
Die Inhaltsstoffe des Birkenporlings
Der Birkenporling ist ein wahres Kraftpaket. Seine Inhaltsstoffe haben nachweislich heilende Wirkungen:
- Triterpene:
- wirken entzündungshemmend, antiviral und antibakteriell.
- unterstützen den Körper bei der Abwehr von Infektionen.
- Betulinsäure:
- ein starkes Antioxidans, das Zellschäden durch freie Radikale vorbeugt.
- Studien deuten auf eine potenziell antitumorale Wirkung hin, da Betulinsäure das Wachstum von Krebszellen hemmen kann.
- Polysaccharide:
- diese stärken das Immunsystem, indem sie die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen erhöhen.
- unterstützen die Zellregeneration und können zur Vorbeugung von Infektionen beitragen.
- Vitamin C und Mineralstoffe:
- Kalium, Magnesium und Zink fördern die Vitalität und helfen bei der Entgiftung des Körpers.
Heilwirkungen und Anwendungsgebiete
Der Birkenporling ist ein Allrounder, wenn es um Gesundheit geht. Hier sind die wichtigsten Einsatzgebiete:
- Immunsystem stärken: Seine Polysaccharide helfen Deinem Körper, Viren und Bakterien effektiver abzuwehren.
- Magen-Darm-Beschwerden: Ein Tee aus dem Pilz wirkt beruhigend bei Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Magenschmerzen.
- Wundheilung: Äußerlich aufgetragen kann der Birkenporling entzündungshemmend und antibakteriell wirken.
- Schmerzlinderung: Bei Gelenkbeschwerden oder rheumatischen Schmerzen kann er unterstützend wirken.
- Entgiftung: Seine Inhaltsstoffe fördern die Arbeit von Leber und Nieren und unterstützen die Ausleitung von Schadstoffen.
Historische Bedeutung des Birkenporlings
Der Birkenporling begleitet die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Ötzi, der Mann aus der Kupferzeit, trug den Pilz bei sich, vermutlich als Heilmittel gegen Magen-Darm-Beschwerden oder zur Wunddesinfektion. Im Mittelalter wurde er in der Volksmedizin als Tee oder Umschlag verwendet, insbesondere bei Entzündungen und Infektionen. Sogar als Zunder zum Feuermachen fand er früher Verwendung – ein echtes Multitalent!
Nachhaltigkeit beim Sammeln
Beim Sammeln des Birkenporlings solltest Du die Natur respektieren und umsichtig handeln:
- Menge: Entnimm nur so viele Pilze, wie Du wirklich brauchst.
- Schnitt: Schneide den Pilz sauber ab, um den Baum nicht unnötig zu beschädigen.
- Standort: Sammle nur in sauberen Gebieten, fernab von Straßen oder Industrie, und beachte Naturschutzgesetze.
Pilze spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie zersetzen organisches Material und fördern das Wachstum von Pflanzen. Sei daher achtsam, wenn Du sie sammelst.
Anwendungsmöglichkeiten
Hier sind ein paar Ideen, wie Du den Birkenporling nutzen kannst:
- Teezubereitung:
- Schneide den Pilz in kleine Stücke und lasse sie trocknen.
- Koche 1–2 Esslöffel in einem Liter Wasser für 20–30 Minuten.
- Der Tee schmeckt mild und kann warm oder kalt getrunken werden.
- Tinktur:
- Fülle ein Glas mit getrockneten Pilzstücken und übergieße sie mit hochprozentigem Alkohol (mind. 40 %).
- Lasse die Mischung 6–8 Wochen an einem dunklen Ort ziehen, schüttle das Glas gelegentlich.
- Die fertige Tinktur kannst Du in kleinen Dosen (z. B. 10–20 Tropfen täglich) einnehmen.
- Pulver für Kapseln:
- Trockne den Pilz vollständig und mahle ihn zu einem feinen Pulver.
- Das Pulver kannst Du in Kapseln abfüllen und als Nahrungsergänzung einnehmen.
- Salbenherstellung:
- Ein Sud aus dem Pilz kann als Basis für eine entzündungshemmende Salbe verwendet werden.
Vorsicht bei der Anwendung
Obwohl der Birkenporling ein wertvolles Heilmittel ist, gibt es einige Dinge zu beachten:
- Nicht roh essen: Der Pilz ist roh ungenießbar und schwer verdaulich.
- Dosierung: Halte Dich an empfohlene Mengen, um Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden zu vermeiden.
- Unverträglichkeiten: Menschen mit Allergien oder empfindlichem Magen sollten den Pilz zunächst vorsichtig ausprobieren.
Findest Du einen Birkenporling und brauchst ihn aktuell nicht, kannst Du ihn klein schneiden und trocknen oder in Alkohol ausziehen. Zum Trocknen die kleinen Würfel ausbreiten und im Ofen oder Dörrautomat gut durchtrocknen. Nur vollständig getrocknet ist er sicher mindestens ein Jahr haltbar.
Für Tinktur den Pilz ebenfalls in kleine Würfel schneiden und in ein Glas geben. Das Glas mit mindestens 40 %igem Trinkalkohol auffüllen. Das Glas sollte gut gefüllt und die Pilzstücke mindestens einen Finger breit bedeckt sein. Wir filtern die Stücke nicht raus, sondern heben die Tinktur mit dem Pilz darin auf, bis sie gebraucht wird. Von der Tinktur bei Bedarf einmal täglich 5 bis 10 Tropfen einnehmen.
Der getrocknete Pilz kann bei Bedarf als Tee aufgebrüht werden. Dafür etwa einen Esslöffel Pilzwürfelchen mit einem halben Liter kochendem Wasser aufgießen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Von diesem Tee einmal täglich einen Esslöffel bei Bedarf einnehmen. Den fertigen Sud im Kühlschrank aufbewahren und binnen 5 Tagen aufbrauchen bzw. Rest danach entsorgen.
Eine kurmäßige Anwendung sollte 20 Tage nicht überschreiten, um keinen Gewöhnungseffekt zu erzielen.
Der Birkenporling ist ein vielseitiger Pilz, der seit Jahrtausenden als Heilmittel geschätzt wird. Seine Inhaltsstoffe können Dein Immunsystem stärken, Entzündungen lindern und Deine Gesundheit unterstützen. Achte beim Sammeln auf die richtige Bestimmung und schütze die Natur. Probiere ihn als Tee, Tinktur oder in Pulverform aus – und entdecke, wie dieser natürliche Schatz Dein Wohlbefinden fördern kann!
Inhaltsstoffe:
- Agaricinsäure
- Polyporensäuren A, B, C
- Hydrochinon
- Indolalkaloide
- Piptamin
- Tocopherol (Vitamin E)
- Beta-Karotin
- B-Vitamine
- Vitamin C
- Eisen
- Phosphor
- Kupfer
- Selen
- Kalium
- Fettsäuren
- Betulinsäure
- Polyphenole
- Beta-Glucane
Heilwirkung:
- antibakteriell
- antiviral
- entzündungshemmend
- blutstillend
- antioxidativ
- schleimlösend
- beruhigend
- stimmungsaufhellend
Anwendungsgebiete:
- Blähungen
- Magen-Darm-Leiden (Darmentzündung, Magenschleimhautentzündung, Magengeschwüre)
- Wundversorgung (eine Scheibe des Pilzes auf die Wunde wirkt blutstillend und antibakteriell)
Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.
Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.
Torben
31. Oktober 2024Moin.
Habe eine Frage?
Habe den ganzen Pilz (also inklusive der leicht braunen Haut) als Tinktur angesetzt. Die Tinktur ist nach 6 Wochen auch etwas dunkel geworden… ist das normal? Das Fruchtfleisch war durchgängig weiß und makellos…
Danke im Voraus.
Sonja M. Bart
02. November 2024Ja das ist ganz normal