Wir machen echt gern Liköre… ist Euch bestimmt schon aufgefallen. Und heute gibt’s einen richtig gesunden, der nach einem reichhaltigen Mahl nicht fehlen darf: einen Verdauungslikör.
Er wird am Ende rabenschwarz und trotz Süße ordentlich bitter, aber beliebt ist er dennoch und die Arten seiner Zubereitung sind vielfältig.
Und so machen wir ihn:
- 15 unreife Walnüsse
- 1 l Wodka oder Korn
- 5 Pimentkörner
- 3 Gewürznelken
- 1 Vanilleschote
- 1 Sternanis
- 1 Zimtstange
- Kandis nach Belieben (erst nach der Ziehzeit!)
Handschuhe anziehen, sonst habt Ihr tagelang schwarze Finger! Die grünen Walnüsse in Scheiben schneiden (geht das nicht mehr problemlos, ist man zu spät dran), zusammen mit den Gewürzen in ein Glas geben und mit Alkohol bedecken.
Bei Zimmertemperatur und ohne direktes Sonnenlicht (!) wird der Ansatz nun mindestens 8 Wochen ziehen gelassen. Dabei das Glas immer mal wieder bewegen.
Nach der Ziehzeit abseihen und mit Kandiszucker nach eigenem Geschmack süßen. Am besten lässt man den Likör jetzt noch ein paar Wochen reifen, dann ist er am besten.
Wohl bekomms!
Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.