Holunderblüten-Sirup * Holler-Sirup

  • Beitrags-Kategorie:Essen & Trinken
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
Holunderblüten-Sirup * Holler-Sirup

Über den Holunderbaum und seine Eigenschaften haben wir bereits berichtet. Heute geht es um einen Klassiker der Wilden Küche: den Holunderblütensirup.

Viele von Euch werden ihn bereits kennen und lieben, und viele ihn auch selbst schon zubereitet haben. Doch für diejenigen, die noch „frisch“ in der Materie sind, haben wir das Rezept nochmals aufgeschrieben, damit auch nichts schief geht.

Und so gehts:

Für etwa 3 l Holunderblüten-Sirup braucht Ihr:

  • 30 Holunderblütendolden, für weniger intensiven Geschmack auch weniger (an einem trockenen Vormittag gepflückt, am besten hat es schon die beiden Vortage nicht geregnet)
  • 4 Bio Zitronen oder 6 Bio Limetten
  • optional etwas Pfefferminze
  • 2 l Wasser
  • 2 kg Zucker
  • nach Belieben 30 g Zitronensäure

Dickere Stiele von den Dolden schneiden, die Blüten in eine größere Schüssel aus Glas oder Keramik geben. Die Zitronen oder Limetten mit heißem Wasser abspülen und gründlich abtrocknen. Danach in dünne Scheiben aufschneiden und zu den Blüten geben.

Entweder:
Wasser und Zucker in einem Kochtopf zum Kochen bringen, 5 Minuten leicht köcheln lassen. Vom Herd nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen. Nun über die Blüten gießen, so dass diese gut bedeckt sind. Wer mag, gibt die Zitronensäure zu. 24-36 Stunden an einen kühlen Ort, evtl. im Kühlschrank, stellen und durchziehen lassen. Danach durch ein Sieb gießen und klar filtern, in desinfizierte Flaschen füllen und verschließen.

Oder:
Wasser und Zucker über die Blüten gießen und gut verteilen, sodass alles gut bedeckt ist. Wer mag, gibt die Zitronensäure zu. Abgedeckt mit einem Tuch für 2 Tage an einen warmen Ort stellen, möglichst oft umrühren. Der Zucker sollte sich nun ganz aufgelöst haben. Danach durch ein Sieb gießen und klar filtern, in desinfizierte Flaschen füllen und verschließen.

Tipp:
Wer ganz sicher gehen will, kann den Sirup auch vor dem Abfüllen 2 Minuten lang aufkochen oder pasteurisiert den abgefüllten Sirup im Wasserbad oder vorgeheizten Backofen in einer mit Wasser gefüllten Bratreine 30 Minuten lang bei 70-80 Grad.

Holunderblüten-Sirup * Holler-Sirup

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner