Die Gemeine Myrte – Duftende Heilkraft aus dem Süden

Die Gemeine Myrte – Duftende Heilkraft aus dem Süden

Heute stellen wir Dir eine Pflanze vor, die Sonne, Geschichte und Heilkunst in sich vereint: die Gemeine Myrte (Myrtus communis). Mit ihrem balsamischen Duft, ihren leuchtend weißen Blüten und ihrer langen kulturellen Bedeutung ist sie nicht nur eine Heilpflanze, sondern auch ein Symbol für Liebe, Reinheit und Weiblichkeit.

🏞️ Heimat der Myrte – Wo Du sie findest

Sie stammt aus dem Mittelmeerraum. Sie wächst wild in Ländern wie Italien, Griechenland, Spanien, der Türkei oder Marokko – dort besonders in der Macchie, an felsigen Hängen oder in lichten Kiefernwäldern. Bei uns in Mitteleuropa ist sie nicht winterhart und wird meist als Kübelpflanze kultiviert.

🪴 Tipp für zu Hause:
Wenn Du Myrte selbst kultivieren möchtest, achte auf:

  • sonnigen Standort
  • durchlässige Erde
  • regelmäßiges Gießen, aber keine Staunässe
  • frostfreies Überwintern (bei mind. +5 °C, hell)

🌿 Erkennungsmerkmale – So erkennst Du die Gemeine Myrte

  • immergrüner Strauch, meist 1–2 Meter hoch
  • kleine, ovale, ledrige Blätter mit typischem frischen Duft beim Zerreiben
  • weiße, sternförmige Blüten mit vielen Staubblättern (Juni–August)
  • dunkelblaue bis schwarze Beeren im Herbst

👀 Achtung bei Verwechslung:
Nicht mit Oleander (giftig!) oder Lorbeer verwechseln. Die Myrte hat deutlich kleinere, glänzendere Blätter und duftet süßlich-würzig.

🗓️ Sammelkalender – Wann was gesammelt wird

PflanzenteilBeste SammelzeitVerwendung
BlätterFrühling & HerbstTee, Tinktur, Räucherung, Öl
BlütenFrühsommer (Juni–Juli)Räucherung, Blütenauszug, Deko
BeerenSpätsommer–HerbstLikör, Tinktur, Würzmittel

🌿 Beim Sammeln achte bitte auf ungespritzte Pflanzen, am besten aus biologischem Anbau oder sicherer Wildsammlung. Pflücke behutsam und nur so viel, wie Du wirklich brauchst – gerade im Mittelmeerraum ist die Myrte durch Übernutzung gefährdet.

🧪 Inhaltsstoffe – Was in der Myrte steckt

Die Kraft der Myrte kommt vor allem aus ihren ätherischen Ölen. Darin stecken:

  • Myrtenol (antimikrobiell)
  • 1,8-Cineol (schleimlösend)
  • Linalool (beruhigend)
  • Gerbstoffe (adstringierend)
  • Flavonoide und Harze

Diese Kombination wirkt besonders auf die Atemwege, Haut und Nerven.

🌿 Heilwirkungen & Anwendungen

🫁 Für Atemwege & Erkältung

  • Myrtentee oder Dampfbäder helfen bei Husten, Bronchitis und verstopfter Nase.
  • Ätherisches Öl wirkt schleimlösend und antientzündlich – aber immer stark verdünnt anwenden!

🧴 Für die Haut

  • Tinktur oder Hydrolat zur Behandlung von Akne, fettiger Haut, kleinen Wunden oder Insektenstichen.
  • In Cremes wirkt Myrte adstringierend und keimhemmend.

🧠 Für die Seele

  • Der Duft der Myrte beruhigt, klärt und hebt die Stimmung.
  • Ideal als Räucherpflanze zur Reinigung und Zentrierung.

🧃 Für die Verdauung & Küche

  • Aus den Beeren wird in Sardinien der berühmte Likör „Mirto“ hergestellt.
  • Die Blätter können wie Lorbeer zum Würzen von Fleischgerichten, Fisch oder Wild verwendet werden – aber sparsam, da sie intensiv sind.

💫 Mythologie & Geschichte – Eine Pflanze der Göttin

In der Antike war die Myrte der Göttin Aphrodite geweiht. Sie galt als Pflanze der Liebe, Fruchtbarkeit und Reinheit. Noch heute wird sie in Brautsträußen verwendet – als Symbol für Treue und Neubeginn.

Auch im rituellen Räucherwerk spielte sie eine Rolle: Sie sollte die Seele reinigen, Krankheit vertreiben und das Herz öffnen.

🛠️ Zubereitungen für zu Hause

Myrten-Tee:
1 TL getrocknete Blätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Bis zu 3 Tassen pro Tag.

Tinktur:
Frische oder getrocknete Blätter in 40 % Alkohol einlegen, 3 Wochen ziehen lassen, abseihen. Innerlich (verdünnt) oder äußerlich anwenden.

Ölauszug:
Blätter in kaltgepresstem Öl (z. B. Jojoba oder Mandel) 2–3 Wochen sonnig ziehen lassen, dann abseihen. Für die Hautpflege.

Räucherung:
Getrocknete Blätter und Blüten direkt auf Räucherkohle oder im Stövchen verwenden – reinigend und zentrierend.

Beerenlikör (Mirto-artig):

  • 200 g frische Beeren leicht andrücken
  • mit 500 ml Alkohol (z. B. Wodka) ansetzen
  • 3–4 Wochen ziehen lassen, dann süßen (z. B. mit Honig) und abfüllen

⚠️ Hinweise zur Sicherheit

  • Nicht in der Schwangerschaft innerlich anwenden!
  • Ätherisches Öl nur stark verdünnt nutzen (max. 1–2 % auf ein Basisöl)!1
  • Kinder unter 6 Jahren sollten kein Myrtenöl inhalieren!
  • Bei chronischen Erkrankungen oder Unsicherheiten: Rücksprache mit Heilpraktikerin oder Ärztin!

🧭 Kurz erklärt: Was ist eigentlich keine „echte“ Myrte?

In Naturshops oder Online findest Du oft Produkte mit Namen wie „Lemon Myrtle“ oder „Anise Myrtle“ – das sind australische Myrtenarten, keine echten Myrtus communis. Sie gehören zwar zur gleichen Pflanzenfamilie, haben aber andere Wirkstoffe und Anwendungen.

Für die hier beschriebene Heilwirkung und symbolische Bedeutung ist immer die Gemeine Myrte gemeint.

Die Gemeine Myrte ist mehr als nur ein hübscher Strauch – sie ist eine duftende Heilerin, ein Symbol der Liebe und eine Brücke zur Pflanzenmagie. Ob als Tee, Tinktur oder duftende Räucherung: Sie bringt mediterrane Leichtigkeit und Klarheit in Deinen Alltag.

Vielleicht findest Du ja einen Platz für sie auf Deinem Balkon oder in Deinem Herzen?

Inhaltsstoffe:

  • Myrtenol
  • 1,8-Cineol (Eucalyptol)
  • Linalool
  • Gerbstoffe
  • Flavonoide
  • Harze
  • Bitterstoffe
  • Tannine
  • Alpha-Pinen
  • Limonen

Heilwirkungen:

  • schleimlösend
  • antibakteriell
  • antiviral
  • entzündungshemmend
  • adstringierend
  • wundheilend
  • hautberuhigend
  • stimmungsaufhellend
  • nervenberuhigend
  • verdauungsfördernd
  • immunstärkend
  • ausgleichend auf den Hormonhaushalt

Anwendungsgebiete:

  • Atemwegserkrankungen
  • Erkältungen und Bronchitis
  • Hautprobleme (Akne, Ekzeme, fettige Haut)
  • Wundpflege
  • Stress und innere Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Menstruationsbeschwerden
  • Mund- und Rachenentzündungen
  • Räucherungen zur Raumreinigung
  • Naturkosmetik
  • Stärkung des Immunsystems
Die Gemeine Myrte – Duftende Heilkraft aus dem Süden

Kräuterkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.

Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner