Du hast sie bestimmt schon einmal gesehen – vielleicht bei einem Spaziergang über eine blühende Wiese oder am Wegrand: die Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare). Ihre großen, weißen Blütenköpfe mit der gelben Mitte wirken zart und schlicht – doch in ihr steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Diese Pflanze ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern hat auch eine lange Tradition als Heilkraut. Lass uns gemeinsam entdecken, was sie kann und wie Du sie nutzen kannst.
🌾 Wo Du die Margerite findest
Die Magerwiesen-Margerite fühlt sich auf nährstoffarmen, trockenen und sonnigen Böden besonders wohl – daher der Name. Du findest sie oft auf:
- Magerwiesen und extensiv bewirtschafteten Wiesen
- Wegrändern und Bahndämmen
- Lichtungen, Böschungen und Waldrändern
Sie ist in ganz Europa verbreitet, kommt aber auch in Teilen Asiens vor. Leider ist sie in intensiv genutzten Agrarlandschaften seltener geworden – ein stilles Opfer der Überdüngung und Monokultur.
🌿 Botanisches Porträt: So erkennst Du die Margerite
Die Margerite gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Du erkennst sie an:
- Blüte: 4–6 cm großer Blütenkopf mit weißem Zungenblüten-Kranz und gelben Röhrenblüten in der Mitte
- Stängel: aufrecht, meist unverzweigt, leicht behaart
- Blätter: grundständig oft länglich und gelappt, am Stängel schmal, lanzettlich und grob gezähnt
- Wuchsform: mehrjährig, wächst 20–80 cm hoch, bildet oft Horste
🕰️ Sammelzeit & worauf Du achten solltest
Die Margerite blüht von Mai bis Juli, vereinzelt bis August. Die beste Zeit zum Sammeln ist ein trockener Vormittag, wenn die Blüten ganz geöffnet sind und der Tau abgetrocknet ist.
Achte beim Sammeln auf:
- unbelastete Standorte, fernab von Straßen oder gespritzten Feldern
- Naturschutz: Nimm nur so viel, wie Du wirklich brauchst – und lass genug Blüten stehen, damit sich Insekten und Samen erfreuen können
- Trocknung: Blütenköpfe an einem schattigen, luftigen Ort auf Küchenpapier oder Gitter trocknen – locker auslegen, damit sie nicht schimmeln
🧺 Welche Pflanzenteile Du verwenden kannst
- Blüten: frisch oder getrocknet für Tees, Tinkturen, Waschungen und Bäder
- Blätter: jung und zart, frisch im Salat oder als Würzkraut (sparsam verwenden)
- Wurzel: enthält ebenfalls Bitterstoffe, wird selten verwendet – bei reichem Bestand kann sie z. B. als verdauungsfördernde Tinktur angesetzt werden
💊 Inhaltsstoffe & Heilwirkungen
Die Margerite enthält:
- ätherische Öle
- Bitterstoffe
- Schleimstoffe
- Gerbstoffe
- Flavonoide
Sie wirkt:
- entzündungshemmend
- mild antibakteriell
- beruhigend und krampflösend
- verdauungsfördernd
- schleimlösend (bei Husten)
🫖 Anwendungen in der Hausapotheke
💧 Innerlich (als Tee oder Tinktur)
- bei nervöser Unruhe, Reizbarkeit, Schlafproblemen
- unterstützend bei Frauenleiden, v. a. Menstruationsbeschwerden
- bei Magen-Darm-Beschwerden: Blähungen, Appetitlosigkeit, leichte Krämpfe
- in Erkältungszeiten bei Husten und Verschleimung
🧴 Äußerlich (als Waschung, Umschlag oder Badezusatz)
- bei Hautunreinheiten, gereizter Haut oder Ekzemen
- als sanfte Augenkompresse bei geröteten oder müden Augen (unbedingt steril arbeiten!)
- in Vollbädern zur Beruhigung von Körper und Geist
🧂 In der Wildkräuterküche
- junge Blätter in Wildsalaten oder Kräuterquark
- Blütenblätter als essbare Deko auf Broten, Salaten oder Süßspeisen
- in Kräuterlimonaden oder Sirup für ein feines Aroma (mit Zitrone, Minze & Holunder kombinieren)
⚠️ Hinweis für Allergiker & Dosierung
Die Margerite ist gut verträglich. Menschen mit Allergie auf Korbblütler (z. B. Kamille, Beifuß, Arnika) sollten sie jedoch vorsichtig anwenden – zuerst äußerlich testen.
Wie bei allen Wildkräutern gilt: In Maßen verwenden und auf den eigenen Körper hören.
🧍♀️ Doppelgänger & verwandte Arten
Man kann die Margerite mit anderen Korbblütlern verwechseln. Hier ein kurzer Überblick:
Pflanze | Merkmale | Essbar/heilkräftig? |
---|---|---|
Echte Kamille | Kleinere Blüte, hohler Blütenboden, duftet | Ja |
Falsche Kamille | Wie Kamille, aber ohne Duft | Nein / kaum Wirkung |
Wucherblume | Gartenform, ähnlich, oft gefüllt | Nicht alle essbar |
Riesen-Margerite | Gartenform, größer, aber ähnlich in Wirkung | Ja |
Wenn Du Dir unsicher bist, sammle lieber nicht – oder nutze ein Kräuterbuch als Hilfe.
🕰️ Historische Bedeutung & Volksglauben
Die Margerite war schon im Mittelalter eine bekannte Frauen- und Nervenpflanze. Sie wurde zur Reinigung von Blut und Verdauung, gegen Fieber und Husten, und für äußerliche Anwendungen bei Hautproblemen eingesetzt.
Im Volksglauben stand sie für Reinheit, Unschuld und Herzensruhe. Vielleicht kennst Du das Spiel: „Er liebt mich, er liebt mich nicht…“ – dabei werden die Blütenblätter einer Margerite abgezupft. Ein einfaches, uraltes Liebesorakel.
Unter dem Kopfkissen getrocknet, sollte sie übrigens schöne Träume schenken und Albträume vertreiben.
🌼 Eine wilde Schwester mit Sanftmut
Die Magerwiesen-Margerite vereint Klarheit, Bescheidenheit und stille Heilkraft. Sie wirkt, ohne laut zu sein. Als Begleiterin in der Hausapotheke und Wildkräuterküche ist sie mild und doch wirksam – eine echte Krautgeschwister-Freundin, die Du mit Respekt und Achtsamkeit sammeln solltest.
Halte bei Deinem nächsten Spaziergang die Augen offen – vielleicht leuchtet sie Dir schon von weitem entgegen.
💬 Hast Du Erfahrungen mit der Margerite gemacht? Nutzt Du sie in Tee oder als Ritualpflanze? Schreib uns in die Kommentare! 🌿
Inhaltsstoffe:
- ätherische Öle
- Bitterstoffe
- Schleimstoffe
- Gerbstoffe
- Flavonoide
- Saponine
- Triterpene
Heilwirkungen:
- entzündungshemmend
- antibakteriell (mild)
- beruhigend
- krampflösend
- verdauungsfördernd
- appetitanregend
- achleimlösend
- hautberuhigend
- wundheilungsfördernd
Anwendungsgebiete:
- Magen-Darm-Beschwerden
- Appetitlosigkeit
- nervöse Unruhe
- Schlafstörungen
- Menstruationsbeschwerden
- Husten und Verschleimung
- Hautunreinheiten
- Ekzeme
- Wundheilung
- Augenreizungen
- Erschöpfungszustände

Kräuterkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.
Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.
Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.