Galium verum
Echtes Labkraut hat mehr zu bieten, als Du vielleicht denkst. In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du wissen musst, um das Labkraut in der Natur zu finden, es sicher zu sammeln und seine wertvollen Heilkräfte zu nutzen.
Geschichte und Tradition
Das Echte Labkraut hat in der Volksmedizin eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurde es zur Käseherstellung (Rezept siehe unten) verwendet – daher der Name „Labkraut“. Darüber hinaus wurde es bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, von Hautproblemen bis hin zu Verdauungsstörungen. In der Naturheilkunde wird es noch heute wegen seiner vielseitigen Heilwirkung geschätzt.
Wo kommt Echtes Labkraut vor und wo kann man es finden?
Das Echte Labkraut ist in ganz Europa, Asien und Nordafrika beheimatet. Es wächst bevorzugt auf trockenen, nährstoffarmen Böden und liebt sonnige Standorte. Man findet es oft auf Wiesen, an Wegrändern, in Dünenlandschaften und an felsigen Hängen. Besonders im Sommer, von Juni bis September, ist das Echte Labkraut leicht zu entdecken, denn dann blüht es leuchtend gelb.
Inhaltsstoffe Echtes Labkraut
Echtes Labkraut ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Hier einige der wichtigsten:
- Iridoide: Sie wirken entzündungshemmend und antibakteriell.
- Flavonoide: Sie haben antioxidative Eigenschaften und schützen die Zellen.
- Cumarine: Sie fördern die Durchblutung und wirken krampflösend.
- Saponine: Sie fördern die Schleimlösung und wirken immunstimulierend.
Heilwirkung und Anwendungsbereiche
Aufgrund seiner vielfältigen Inhaltsstoffe besitzt das Echte Labkraut ein breites Spektrum an Heilwirkungen. Es wird traditionell in der Volksmedizin verwendet und kann bei folgenden Beschwerden helfen:
- Hautproblemen: Aufgrund seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften eignet sich Labkraut hervorragend zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Ekzemen und Akne.
- Entzündungen: Die entzündungshemmenden Iridoide können innere Entzündungen wie Magen- und Darmentzündungen lindern.
- Lymphreinigung: Das Kraut fördert die Durchblutung und den Lymphfluss und eignet sich daher hervorragend zur sanften Entgiftung des Körpers.
- Beruhigung und Schlaf: Ein Tee aus Echtem Labkraut wirkt beruhigend und kann helfen, besser zu schlafen.
Wissenschaftliche Studien
Neuere Studien bestätigen die traditionelle Verwendung des Echten Labkrauts. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften der Pflanze tatsächlich bei der Behandlung von Hautproblemen und Entzündungen helfen können. Weitere Studien sind im Gange, um das gesamte Spektrum der medizinischen Anwendungen zu erforschen.
Verwendung des Echten Labkrauts
Hier sind einige einfache Methoden, wie man Echtes Labkraut verwenden kann:
- Tee: Zwei Teelöffel getrocknetes Labkraut mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Den Tee bei Bedarf trinken, besonders bei Hautproblemen oder Entzündungen.
- Salbe: Mische getrocknetes und pulverisiertes Echtes Labkraut mit einer neutralen Salbengrundlage. Diese Salbe kann auf entzündete Hautstellen aufgetragen werden.
- Tinktur: Eine Tinktur wird hergestellt, indem frisches Labkraut in Alkohol angesetzt wird. Nach etwa vier Wochen abseihen und bei Bedarf einige Tropfen einnehmen.
Rezeptvorschläge
Labkraut-Tee
- 2 Teelöffel getrocknetes Echtes Labkraut
- 250 ml kochendes Wasser
Das Kraut mit Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Den Tee warm trinken.
Labkraut-Salbe
- 50 g getrocknetes Echtes Labkraut
- 200 ml Olivenöl
- 20 g Bienenwachs
Die Herstellung einer Salbe haben wir hier erklärt.
Was muss man beim Sammeln beachten?
Beim Sammeln von Labkraut solltest Du einige wichtige Punkte beachten:
- Sammelzeit: Die beste Zeit zum Sammeln ist die Blütezeit von Juni bis September.
- Standort: Achte darauf, dass Du das Kraut nur an sauberen Stellen sammelst, weit weg von Straßen und Industrie, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Verwechslungsgefahr: Das Echte Labkraut kann leicht mit anderen Labkräutern verwechselt werden. Achten Sie auf die charakteristischen gelben Blüten und den typischen, leicht honigartigen Duft.
Doppelgänger des Echten Labkrauts
Es gibt einige Pflanzen, die dem Echten Labkraut sehr ähnlich sehen. Dazu gehören vor allem die Labkräuter:
- Wiesen-Labkraut (Galium mollugo): Es hat weiße Blüten und wächst ebenfalls auf Wiesen.
- Klettenlabkraut (Galium aparine): Erkennbar an seinen kletternden, rauen Stängeln und Blättern.
- Weißes Labkraut (Galium album): Hat ebenfalls weiße Blüten und kann auf den ersten Blick verwechselt werden.
Achte daher genau auf die Blütenfarbe und den Duft, um sicherzugehen, dass Du das richtige Kraut sammelst.
Sicherheit und Dosierung
Obwohl Echtes Labkraut im Allgemeinen als sicher gilt, sollte es mit Vorsicht verwendet werden. Im Zweifelsfall oder bei bestehenden Gesundheitsproblemen ist es ratsam, einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren. Überdosierungen können zu Magenbeschwerden führen.
Käse herstellen mit Echtem Labkraut
Echtes Labkraut war früher ein häufig verwendetes Mittel zur Käseherstellung. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie man Käse mit Echtem Labkraut herstellen kann:
Materialien und Zutaten:
- Frisches Echtes Labkraut: Am besten während der Blütezeit sammeln.
- Milch: Rohmilch oder pasteurisierte Milch, je nach Vorliebe.
- Salz: Für den Geschmack und die Konservierung.
- Käseformen: Um den Käse in Form zu bringen.
- Käsetuch oder Mulltuch: Zum Abseihen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung des Labkrauts:
- Sammle frisches Echtes Labkraut, vorzugsweise während der Blütezeit, da es dann am wirksamsten ist.
- Wasche das Labkraut gründlich und hacke es grob.
- Milch erhitzen:
- Erhitze die Milch langsam auf etwa 30-32° C. Verwende ein Thermometer, um die Temperatur genau zu überwachen.
- Laben der Milch:
- Gib das gehackte Labkraut in die warme Milch und rühre gut um.
- Lasse die Mischung 1-2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bis die Milch eindickt und sich eine Gallerte bildet. Dies kann je nach Temperatur und Labkrautdichte variieren.
- Schneiden der Gallerte:
- Schneide die Gallerte in kleine Würfel (ca. 1-2 cm groß) mit einem langen Messer. Lasse die Gallerte 5-10 Minuten ruhen, damit sich die Molke von der Gallerte trennt.
- Erhitzen und Rühren:
- Erhitze die Gallerte langsam auf etwa 38-40° C, während Du kontinuierlich rührst. Dies hilft, mehr Molke aus der Gallerte zu entfernen und den Käsebruch zu festigen.
- Abseihen:
- Gieße die Molke durch ein Käsetuch oder Mulltuch ab, um den Käsebruch zu sammeln. Lasse den Bruch im Tuch abtropfen, bis keine Molke mehr herausläuft.
- Salzen und Formen:
- Mische Salz nach Geschmack in den Käsebruch.
- Fülle den Käsebruch in Käseformen und presse ihn leicht, um überschüssige Molke zu entfernen. Lasse den Käse einige Stunden oder über Nacht abtropfen.
- Reifen:
- Der frische Käse kann sofort gegessen werden, aber für einen intensiveren Geschmack kann er mehrere Tage bis Wochen an einem kühlen, trockenen Ort reifen.
Hinweise:
- Die genaue Menge an Labkraut kann variieren, experimentiere mit der Dosierung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Bei der Verwendung von Rohmilch achte auf hygienische Bedingungen, um Kontaminationen zu vermeiden.
Diese traditionelle Methode ist eine interessante Möglichkeit, Käse auf natürliche Weise herzustellen.
Das Echte Labkraut ist ein wahres Geschenk der Natur, das in vielen Lebensbereichen helfen kann. Von der Heilung von Hautproblemen bis hin zur Unterstützung Deines Immunsystems ist dieses Kraut ein wahrer Alleskönner. Also schnapp Dir einen Korb, geh raus in die Natur und entdecke die wunderbaren Eigenschaften des Echten Labkrauts für Dich selbst!
Inhaltsstoffe:
- Iridoide
- Flavonoide
- Kumarine
- Saponine
- Gerbstoffe
- Ätherische Öle
- Alkaloide
- Triterpene
Heilwirkungen:
- entzündungshemmend
- antibakteriell
- antioxidativ
- durchblutungsfördernd
- krampflösend
- schleimlösend
- beruhigend
- lymphreinigend
Anwendungsgebiete:
- Hautprobleme (Ekzeme, Akne)
- Innere Entzündungen (Magen- und Darmentzündungen)
- Lymphreinigung
- Beruhigung und Schlaf
- Wundheilung
- Unterstützung des Immunsystems
- Förderung der Verdauung
- Entgiftung des Körpers
Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.
Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.