Labkräuter Heilpflanzenportraits

Labkräuter Heilpflanzenportraits

Wiesenlabkraut * Klettenlabkraut * Waldmeister * Echtes Labkraut

Das Wiesenlabkraut (Galium mollugo) gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) und kommt bei uns am häufigsten vor. Emsig besetzt es Wiesen, ziert Wegränder und siedelt sich gern auch mal in Gärten an. Seine Blätter und zarten Triebe eignen sich prima als Zutat für Wildkräutersalate, -buttern, -salze und – smoothies.

Obwohl es als Heilkraut wenig genutzt wird, hat es doch einige wunderbare Eigenschaften. So ist es beruhigend, blutstillend, entzündungs­­hemmend, krampflösend und nervenstärkend und kann unterstützend eingesetzt werden bei Durchfall, Ekzemen, Geschwüren, Hautproblemen, hohen Cholesterinwerten und Wunden. Verarbeitet werden die oberen Triebe mit Blättchen.

Inhaltsstoffe Wiesen-Labkraut:

Labkräuter Heilpflanzenportraits
Labkräuter unterscheiden

Das Klettenlabkraut (Galium aparine) gehört ebenfalls zur Familie der Rötegewächse und kommt wie das Wiesenlabkraut bei uns sehr häufig in Wiesen, an Feldwegen, in Gärten usw. vor. Sein Hauptunterscheidungsmerkmal zum Wiesenlabkraut, Waldmeister und echtem Labkraut ist seine sprichwörtliche Anhänglichkeit. Einmal an Hosenbein oder T-Shirt festgeklettet, hält es sich dort tapfer fest und muss mit etwas Kraft entfernt werden. Es funktioniert wie ein Klettverschluss. Kleine Widerhaken krallen sich an den Fasern von Stoffen fest und fallen selten von selbst wieder ab.

Es kann ebenfalls in Salaten, Kräuterquark, Smoothies, Spinat und Suppe verwendet werden, theoretisch kann man es sogar als pflanzlichen Labersatz für die Herstellung von Käse nutzen. Verwendet werden können die Blätter und jungen Triebe.

Klettenlabkraut wirkt antibakteriell, entgiftend, fiebersenkend und harntreibend und wird unterstützend eingesetzt bei Blasenentzündungen, Harnwegs­­entzündungen, Hautproblemen, Nierenproblemen und Pickeln.

Inhaltsstoffe Kletten-Labkraut:

Labkräuter Heilpflanzenportraits
Labkräuter unterscheiden

Und zum Schluss unser heimlicher Liebling, der Waldmeister (Galium odoratum), ebenfalls ein Rötegewächs. Er kommt – wie der Name schon sagt – im Wald vor, genauer gesagt in Laubwäldern. Dort bildet er für gewöhnlich regelrechte Teppiche, die je nach Wetter einen wunderbaren Duft verströmen und ihn dann leicht aufspürbar machen.

Aus dem aromatischen Waldmeister lassen sich Maibowle, Bonbons, Gummibärchen, aromatisierter Zucker, Sirup und noch viel mehr machen. Das ein oder andere Rezept werdet Ihr hier sicher in der nächsten Zeit noch von uns bekommen, wenn Ihr mögt.

Waldmeister schmeckt aber nicht nur köstlich, er wirkt auch noch beruhigend, entspannend, entzündungs­­hemmend, herzstärkend, krampflösend, nervenstärkend und schmerzstillend und wird bei Brandwunden, Erkrankungen der Galle, Herzrasen, Kopfschmerzen, Leberschwäche, Magenkrämpfen, Migräne und Schlafstörungen eingesetzt.

Getrockneter Waldmeister eignet sich auch hervorragend für Kräuterkissen. Sein Duft wirkt beruhigend, entschleunigend und schlaffördernd.

Im Gegensatz zu den anderen beiden beschriebenen Labkräutern, sollte der Waldmeister allerdings wirklich nur in Maßen genossen werden. In größeren Mengen wirkt das enthaltene Cumarin (es wird erst beim Trocknungsvorgang freigesetzt und sorgt für den typischen, süßlichen Duft) schwach giftig und auch in Verbindung mit der Einnahme blutverdünnender Medikamente sollte vom Verzehr von Waldmeister Abstand genommen werden. Nach Ursel Bühring sollte die Einnahme auf 3 g der Droge täglich begrenzt werden (Erwachsene).

Waldmeister sollte man kurz vor bzw. zu Beginn der Blüte ernten, allerdings nicht mehr, wenn er voll erblüht. Dann steigt der Gehalt an Cumarin, was (wenn in größeren Mengen verzehrt) zu Kopfschmerzen und Übelkeit führen kann.

Inhaltsstoffe Waldmeister:

Um die 3 besser unterscheiden zu können, haben wir unten Fotos zusammengestellt, die die optischen Unterschiede verdeutlichen sollen. Das Klettenlabkraut erkennt Ihr aber immer ganz sicher an seiner klebenden Eigenschaft, es mit den anderen zu verwechseln, ist daher eigentlich fast unmöglich. Optisch haben unsere Labkräuter aber viele Gemeinsamkeiten, wie eckige Stängel und quirlförmige Blattanordnungen. Auch entwickelt Waldmeister meist erst angetrocknet seinen charakteristischen Duft. Wie also unterscheiden sich – auch vor der Blüte – Wiesenlabkraut und Waldmeister?

Es geht eigentlich schon beim Standort los. Wiesenlabkraut wächst nicht im Wald, wo beinahe kein Sonnenlicht hin kommt und Waldmeister steht nicht auf Wiesen und an sonnenbeschienenen Wegrändern. Waldmeister hat hellere Blätter, Wiesenlabkraut dagegen hat in der Regel ein kräftiges dunkleres Grün. Auch in der Blattform unterscheiden sie sich, wie man auf den Bildern sehen kann. Wir finden, Unterscheidungen sind immer am einfachsten, wenn man direkt vergleichen kann. Wir hoffen, unsere Fotos helfen Euch dabei ein wenig.

Zu diesem Beitrag würde auch das Echte Labkraut (Galium verum) (zu erkennen an den gelben Blüten) noch passen, zu diesem werden wir allerdings zu gegebener Zeit einen eigenen Beitrag verfassen.

Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner