Rainfarn Heilpflanzenportrait

Rainfarn Heilpflanzenportrait

Tanacetum vulgare

Der Rainfarn ist eine blühende Pflanze, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Sie ist in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens heimisch. Rainfarn wird auch als Gemeiner Rainfarn oder Wurmkraut bezeichnet.

Wurmkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 150 Zentimetern erreichen kann. Die Pflanze hat fiederteilige Blätter mit tief eingeschnittenen, gezahnten oder gefiederten Abschnitten. Die gelben Blüten bilden dichte schirmartige Blütenstände und blühen von Juni bis September.

Wo kommt Rainfarn vor?

Rainfarn ist in Europa heimisch und weit verbreitet. Du findest ihn oft an Wegrändern, auf Wiesen, in Gärten und an Ufern von Flüssen und Bächen. Er bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden und gedeiht sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen. Rainfarn ist eine ausdauernde Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann und von Juli bis September ihre charakteristischen gelben Blüten zeigt.

Inhaltsstoffe des Rainfarns

Rainfarn ist reich an verschiedenen bioaktiven Inhaltsstoffen, die für seine heilenden Eigenschaften verantwortlich sind. Zu den wichtigsten gehören:

  • Ätherische Öle: Diese enthalten Thujon, Campher, Borneol und Eucalyptol.
  • Bitterstoffe: Dazu gehören Tanacetin und andere bittere Verbindungen.
  • Flavonoide: Diese wirken antioxidativ und entzündungshemmend.
  • Gerbstoffe: Sie haben eine zusammenziehende Wirkung.

Heilwirkungen und Anwendungsgebiete

Rainfarn wird traditionell in der Volksmedizin verwendet und hat eine Vielzahl von Heilwirkungen. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsgebiete:

  • Wurmmittel: Rainfarn wurde historisch als Wurmmittel eingesetzt, insbesondere gegen Bandwürmer.
  • Insektenabwehr: Rainfarn wird oft als natürliches Insektenschutzmittel verwendet. Die ätherischen Öle schrecken Insekten wie Mücken und Flöhe ab.
  • Fiebersenkung: Traditionell wurde Rainfarn auch zur Fiebersenkung verwendet.
  • Menstruationsbeschwerden: In der Volksmedizin nutzte man Rainfarn zur Linderung von Menstruationsbeschwerden.

Moderne Anwendungen

In der Volksmedizin wurde er früher einmal für verschiedene Zwecke verwendet. Er enthält ätherische Öle, Bitterstoffe und Flavonoide, die ihm eigentlich seine medizinischen Eigenschaften verleihen. Er wurde traditionell zur Behandlung von Verdauungsstörungen, wie Magenschmerzen, Blähungen und Krämpfen, eingesetzt. Es wurde auch zur Linderung von Menstruationsbeschwerden verwendet.

Allerdings ist Wurmkraut auch bekannt für seine giftigen Eigenschaften. Es enthält Pyrrolizidinalkaloide (PA), die in größeren Mengen toxisch sein können und die Leber schädigen. Aus diesem Grund wird mittlerweile von einer inneren Anwendung von Rainfarn abgeraten. Wir nutzen ihn nicht, da es hier für alle Anwendungsfälle durchaus bessere und weniger schädliche Heilpflanzen gibt.

Heute findet Rainfarn weiterhin Anwendung in der Phytotherapie. Seine Extrakte werden auch in kosmetischen Produkten verwendet, insbesondere in Hautcremes aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften. Von selbst hergestellten Produkten und Selbstmedikation raten wir beim Rainfarn ausdrücklich ab.

Warnhinweise und Nebenwirkungen

  • Thujon-Gehalt: Der Gehalt an Thujon in Rainfarn kann bei übermäßiger Einnahme toxisch wirken. Achte darauf, die richtige Dosierung einzuhalten und Rainfarn nicht in großen Mengen oder über einen längeren Zeitraum einzunehmen.
  • Schwangere und Stillende: Schwangere und stillende Frauen sollten Rainfarn meiden, da Thujon Fehlgeburten auslösen kann.
  • Allergische Reaktionen: Manche Menschen können allergisch auf Rainfarn reagieren. Bei Hautkontakt oder Einnahme können allergische Symptome auftreten.

Historische Bedeutung und Nutzung

Historisch gesehen hat Rainfarn eine bedeutende Rolle in der Volksmedizin gespielt. Schon im Mittelalter wurde er als Heilpflanze geschätzt und fand Anwendung bei der Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden und als Wurmmittel. In der Küche wurde Rainfarn ebenfalls verwendet, etwa als Gewürz für bestimmte Fleischgerichte. Seine insektenabwehrenden Eigenschaften wurden genutzt, um Häuser und Ställe frei von Ungeziefer zu halten.

Kulturelle Bedeutung

Rainfarn spielte auch in verschiedenen Volksbräuchen und Traditionen eine Rolle. In manchen Kulturen wurde er als Schutzpflanze gegen böse Geister verwendet und bei religiösen Zeremonien eingesetzt.

Ökologische Bedeutung

Rainfarn ist auch eine wertvolle Pflanze für die Biodiversität, da er Insekten, insbesondere Schmetterlinge und Bienen, anzieht. Dies unterstreicht den ökologischen Wert der Pflanze und ihren Beitrag zur Artenvielfalt.

Er wird auch als Insektenschutzmittel verwendet. Die starken Gerüche der Pflanze sollen Insekten abwehren und wurden traditionell zur Bekämpfung von Flöhen, Motten und anderen Schädlingen eingesetzt. Hierzu werden getrocknete Büschel in Schränke oder Fensterrahmen gehängt und in Schubladen gelegt. Alternativ kann auch mit getrocknetem Rainfarn geräuchert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Rainfarn aufgrund seiner toxischen Eigenschaften mit Vorsicht behandelt werden sollte. Er kann bei empfindlichen Personen Hautreizungen und Allergien verursachen, weshalb er bei bekannter Anfälligkeit nur mit Handschuhen gesammelt werden sollte.

Inhaltsstoffe Rainfarn:

Heilwirkungen:

Anwendungsgebiete:

  • Insektenschutz

Abschließend möchten wir noch einmal betonen, dass wir ausdrücklich von der inneren Anwendung von Rainfarn abraten.

Rainfarn Heilpflanzenportrait
Kräuterkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.

Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner