Cheludonium majus
Es ist unscheinbar und anspruchslos und wächst oft unbemerkt oder als Unkraut verkannt an Steinmauern. Selbst mit seinen kleinen gelben Blüten fällt es kaum auf, dabei ist es seit ewigen Zeiten ein wichtiges Heilkraut.
Innerlich sollte es trotz seiner Heilwirkungen für Leber und Galle nur in geprüften Apothekenpräparaten eingenommen werden. Wir empfehlen ausdrücklich keine selbst gemachten Tinkturen o.ä. zur innerlichen Anwendung, da der Gehalt an Inhaltsstoffen für uns zu Hause nicht prüfbar ist (!) und höchst gefährliche Nebenwirkungen auslösen kann.

Inhaltsstoffe:
- Alkaloide
- Coptisin
- Chelidonin
- Chelidoxanthin
- Berberin
- Chelerythrin
- Sanguinarin
- Glaucin
- Glaukopikrin
- Protopin (Fumarin)
- Spartein
- Chelidonsäure
- Chelidoninsäure
- Glauciumsäure
- Flavone
- Bitterstoffe
- ätherisches Öl
Der frische, gelbe Pflanzensaft wirkt ätzend und hautreizend und wird deshalb zur Bekämpfung von Warzen verwendet. Um die warzenbekämpfenden Eigenschaften das ganze Jahr zur Verfügung zu haben, bietet sich der Ansatz einer Tinktur an.

Hierzu eignen sich in unserem Fall Alkohol (~40 %) und Essig. Wir haben beides angesetzt. Für die Tinkturen braucht es 4 bis 5 Stängel des blühenden Krautes. Klein schneiden und in ein sauberes Glas geben. Mit Alkohol oder Essig (mind. 5, besser 10 % Säure) so weit aufgießen, bis alles gut bedeckt ist.
4 bis 6 Wochen ziehen lassen, täglich kräftig schütteln, abseihen und dann kühl und dunkel lagern.
Warzen mehrmals täglich damit betupfen. Wer mag, kann auch einen doppelt gesättigten Ansatz machen, also nach 3 Wochen filtern und nochmals gehacktes Schöllkraut wie beschrieben zufügen zur Lösung, weitere 3 bis 4 Wochen ausziehen.
Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Wer gegen eine Zutat allergisch ist, darf diese natürlich nicht verwenden! Für die Verwendung in Schwangerschaft, Stillzeit, bei vorliegenden schweren Erkrankungen und für Kinder fragt bitte Euren Arzt um Rat.
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.