Cistus-Bonbons

Cistus-Bonbons

Infektblocker * zuckerfreie Kräuter-Bonbons

Die antivirale Wirkung von Cistusextrakten (Zistrose) wurde bereits in diversen Studien, vor allem am Tier, nachgewiesen (siehe ganz unten). Dabei scheint es besonders wichtig zu sein, dass dieser Extrakt möglichst lange auf die Mund– und Rachenschleimhaut einwirken kann oder das Extrakt als Aerosol eingeatmet wird.

Doch bitte bedenkt, dass in unseren DIY Bonbons kein standardisierter Extrakt steckt, wir also die genaue Menge an Polyphenolen, die darin enthalten sind, nicht wissen!

Xylit kühlt schon im Mund, es ist nicht schädlich für die Zähne, also für nachts geradezu ideal. Zur Abwehr von Infekten und Grippe unterstützend mehrmals täglich ein Bonbon sehr langsam im Mund zergehen lassen (allzuviel Xylit kann allerdings Blähungen auslösen und abführend wirken).

Wer Xylit gar nicht mag oder verträgt, kann die Bonbons auch mit derselben Menge Haushaltszucker (weißer Zucker) herstellen, dann haben sie jedoch nicht den positiven Effekt für die Zähne! Zucker mit dem Cistusextrakt dann unter Rühren bis über 130 Grad kochen, Zitronenöl einrühren, sofort einfüllen…

Verwendung:

Täglich mehrmals, vor allem wenn man Außenkontakte hat, z. B. beim Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und in der Arbeit, ein Bonbon im Mund so langsam wie möglich zergehen lassen. Am Abend zwei Bonbons in die Backentasche legen, dort lösen sie sich langsam auf und können besonders lange auf die Schleimhäute wirken.

Für die Bonbons braucht man:

  • 40 g Bio Cistus incanus Kraut
  • 350 ml Wasser
  • 270 g Xylit
  • 10-20 Tropfen lebensmitteltaugliches ätherisches Zitronenöl (optional, verbessert v. a. den Geschmack, z. B. von Primavera)

Cistuskraut in das Wasser geben und verrühren, über Nacht bzw. bis zu Stunden stehen lassen. Möglichst oft kräftig schütteln. Danach aufkochen lassen, 5 Minuten köcheln lassen, Herd ausschalten, 2 Stunden lang ziehen lassen.

Abseihen und 50 ml von diesem Auszug mit dem Xylit so lange erhitzen, bis es geschmolzen ist. Das erkennt man daran, dass das Xylit komplett durchsichtig und nicht mehr milchig ist. Das Zitronenöl einrühren.

Vom Herd nehmen und entweder in sehr kleine Förmchen geben oder auf Backpapier tropfen lassen. Mehrere Stunden abkühlen und trocknen lassen, in ein Glas geben, fertig. Im Gegensatz zu Bonbons aus Zucker, kleben diese nicht aneinander.

Auch wenn mal der Hals kratzt oder die Stimme rauh ist, tun sie gut.

Achtung: Xylit ist ein tödliches Gift für Hunde! Bitte unbedingt für Haustiere unerreichbar aufbewahren! Allzuviel davon kann abführend oder blähend wirken!

Studien:

Pressemitteilung des Helmholtz München

Artikel ÄrzteZeitung

Artikel Deutsche Apotheker Zeitung

Cistus-Bonbons

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner