Wir liiieben ihn einfach: Erdbeer-Minz-Likör mit Limetten und einem Hauch Vanille. Der Geschmack des Sommers pur…. Darum wollen wir ihn Euch auch nicht vorenthalten.
Für ca. 1 l braucht Ihr:
- 750 g Erdbeeren, ganz frisch und eher säuerlich, geputzt gewogen (also brutto ca. 850 g)
- 5 Pfefferminzzweige (ca. 15-20 cm, möglichst noch vor dem Blühen)
- 2 Limetten
- 1 Päckchen oder ca. 8 g echter Vanillezucker
- 375 ml (ca. 280 g) Weingeist, 96 Vol.-%
Zum Süßen:
Nach Geschmack Invertzuckersirup oder Läuterzucker (wir rechnen mit etwa 450 g Invertzuckersirup, erhältlich im Internet z.B. von Brennerei Kessler).
Die Erdbeeren in eine Schüssel geben und mit einem Mörser oder auch einem Breistampfer gründlich anquetschen. Wir nehmen hier absichtlich keinen Mixer, weil der Brei sonst zu fein wird und nachher dann schlecht zu filtern ist. Die Pfefferminzzweige direkt zu den Erdbeeren mit einer Schere hineinschneiden. Limetten heiß abwaschen, abtrocknen und grob würfeln, mit dem Vanillezucker untermischen. Den Weingeist jetzt dazu gießen und alles gut mischen. In ein Ansatzglas (je nach Früchten ca. 1,1 l) umfüllen und verschließen. Mindestens 1 Woche lang dunkel (lichtempfindliche Farbe!) und kühl ausziehen (wer einen kühlen Vorratskeller hat, stellt ihn dort hinein, sonst in den Kühlschrank) und täglich schütteln.
Dann durch ein (am besten mit kochendem Wasser desinfiziertes) Küchenhandtuch oder einen Nussmilchbeutel schütten. Für einen klaren Likör die Früchte dabei nur leicht drücken. Nun hat man den puren Erdbeergeist. Diesen filtern wir erneut durch einen Likörfilter (Faltenfilter) oder den doppelt gelegten Nussmilchbeutel oder ein Mulltuch. Um den Geist in süßen Likör zu verwandeln, mischen wir ihn mit Sirup nach Geschmack. Je nachdem, ob er eher fruchtig oder lieber doch recht süß bevorzugt wird, mischt man nun in Intervallen den Sirup unter. Lieber etwas weniger süß anmischen, nachzuckern geht immer noch… Den Likör jetzt entweder gleich in Flaschen abfüllen oder, wer sichergehen will, dass keine Schwebeteilchen mehr drin sind, lässt ihn sich 2 Tage lang setzen und füllt dann den oberen, klaren Teil vorsichtig in Flaschen ab. Fertig…
Ihr werdet sehen, so einen leckeren Erdbeerlikör gibt es nicht zu kaufen… Bei den heißen Sommertemperaturen übrigens auch superfein in Bowle, als „Gespritzter“ mit Mineralwasser oder Sekt, je nach Belieben, über Eis und Desserts… und und und…
Noch ein Tipp:
Für zukünftige Liköre ist es schlau, sich bereits Sirup vorzukochen: 1 kg Zucker (weiß) auf 1 l Quellwasser oder gefiltertes Wasser, 10 Minuten lang kochen und heiß in Flaschen abfüllen. Hält etwa 12 Monate.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.