Heute stellen wir Dir eine Pflanze vor, die Du garantiert schon mal gesehen hast, wenn Du durch Hecken oder lichte Wälder gestreift bist: das Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus). Mit seinen knallroten, vierlappigen Früchten sticht es im Spätherbst richtig ins Auge. Aber Vorsicht! So schön das Pfaffenhütchen auch aussieht, es verbirgt ein giftiges Geheimnis. Wir erzählen Dir, wo Du es findest, was drinsteckt, wie es früher genutzt wurde und was Du beim Sammeln unbedingt beachten musst.
Wie sieht das Pfaffenhütchen eigentlich aus?
Das Pfaffenhütchen ist ein strauch- oder kleinbaumartiger Gewächs, das bis zu 4 Meter hoch wird. Die Blätter sind oval, etwa 4–8 cm lang, am Rand fein gezähnt und im Herbst oft leuchtend gelb bis rot verfärbt. Das Besondere sind seine Früchte: kleine, knallrote Kapseln, die vier „Klappen“ haben – das erinnert an kleine Hüte, wie sie manche Geistliche früher trugen. Diese Fruchtkapseln öffnen sich im Herbst und zeigen darin orange-rote Samen. Genau diese Samen sind allerdings besonders giftig.
Wo wächst das Pfaffenhütchen?
Das Pfaffenhütchen liebt kalkhaltige Böden und kommt vor allem in ganz Europa vor. Wir finden es häufig in Hecken, an Waldrändern, auf Lichtungen und in Gebüschen. Es bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze und ist ein typischer Bewohner von Auenwäldern und lichten Laubwäldern.
Inhaltsstoffe und Giftigkeit – Darum Finger weg von den Früchten!
Das Pfaffenhütchen enthält eine Reihe giftiger Stoffe, vor allem sogenannte Alkaloide und Glykoside wie Euonymin. Besonders gefährlich sind die Samen, die in den leuchtend roten Fruchtkapseln stecken. Schon kleine Mengen können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen und Kreislaufprobleme auslösen. Für Kinder und Haustiere sind die Früchte besonders gefährlich, weil sie so auffällig und verlockend aussehen.
Auch die Rinde und Blätter enthalten giftige Substanzen, die innere Beschwerden verursachen können. Deshalb gilt: Bitte niemals selbst Früchte, Samen oder andere Pflanzenteile verzehren!
Heilwirkungen und Anwendungsgebiete früher und heute
In der Volksmedizin wurde das Pfaffenhütchen früher wegen seiner harntreibenden und leicht abführenden Wirkung genutzt. Man setzte Auszüge zur Unterstützung bei Wassereinlagerungen und Verdauungsproblemen ein. Allerdings ist die Wirkung nicht sehr gut erforscht, und die Giftigkeit macht die Verwendung riskant.
Heutzutage wird das Pfaffenhütchen in der modernen Kräutermedizin kaum noch eingesetzt. Die Nebenwirkungen und das Vergiftungsrisiko sind zu groß, weshalb es in der Selbstbehandlung keine Rolle spielt.
Wann und wie sammelt man Pfaffenhütchen?
Die leuchtend roten Früchte können wir im Spätsommer bis Herbst sammeln, wenn sie reif sind und sich öffnen. Aber Achtung: Wegen der Giftigkeit raten wir vom Sammeln und vor allem vom Verzehr dringend ab.
Vorsicht vor Doppelgängern!
Ein häufiger Doppelgänger ist der Spindelstrauch (Euonymus fortunei), der in manchen Regionen ähnlich aussieht, aber meist als immergrüner Bodendecker wächst. Auch andere rote Früchte wie die Vogelbeere oder Liguster können leicht verwechselt werden, sind aber in der Wirkung unterschiedlich. Wichtig ist, die typische vierlappige Fruchtform des Pfaffenhütchens zu erkennen.
Da die Früchte für Kinder und Haustiere gefährlich sind, sollten wir beim Sammeln auch darauf achten, dass niemand unbeabsichtigt davon nascht.
Pflanzenteile und ihre Verwendung
- Früchte & Samen: Giftig, nicht zum Verzehr oder zur inneren Anwendung geeignet.
- Blätter & Rinde: Ebenfalls giftig, nur in Ausnahmefällen historisch als Heilmittel eingesetzt, heute nicht empfohlen.
- Holz: Das harte Holz wurde früher gerne zum Drechseln, Schnitzen oder für kleine Holzarbeiten genutzt.
- Farbstoff: Die roten Früchte dienten früher auch als natürliche Farbpigmente.
Historische Bedeutung und Brauchtum
Der Name „Pfaffenhütchen“ spielt auf die Form der Fruchtkapseln an, die an die kleinen roten Hüte von Pfarrern (Pfaffen) erinnern. Im Volksglauben galt die Pflanze auch als Schutzsymbol gegen böse Geister. In der traditionellen Medizin wurde es wegen seiner harntreibenden Wirkung geschätzt, doch wegen der Giftigkeit war die Anwendung immer mit Vorsicht verbunden.
Manchmal wurden die leuchtenden Früchte auch in der Volkskunst oder als Schmuck verwendet – aber niemals zum Essen!
Unser Tipp für Dich
Das Pfaffenhütchen ist definitiv eine faszinierende Pflanze – mit ihren leuchtenden Früchten ein echter Hingucker im Herbst. Aber lass die Finger von den Früchten und Samen, vor allem wenn Kinder oder Haustiere dabei sind. Bewundere die Schönheit lieber aus der Ferne oder nutze das Wissen um die Pflanze, um beim nächsten Spaziergang sicher zu erkennen, was Du vor Dir hast.
Wenn Du Kräuter mit heilender Wirkung kennenlernen möchtest, gibt es viele andere Pflanzen, die sicherer und leichter anzuwenden sind.
Hast Du das Pfaffenhütchen schon mal entdeckt? Oder möchtest Du wissen, wie wir andere giftige Pflanzen in der Natur erkennen? Schreib uns gern!
Inhaltsstoffe:
- Alkaloide (z. B. Euonymin)
- Glykoside
- Bitterstoffe
- Flavonoide
- Triterpene
- Saponine
- Harz
- Gerbstoffe
Heilwirkungen:
- harntreibend
- leicht abführend
- entzündungshemmend (historisch vermutet)
- unterstützend bei Wassereinlagerungen (Ödemen)
- traditionell zur Förderung der Verdauung eingesetzt
Anwendungsgebiete:
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Verdauungsbeschwerden
- leichte Verstopfung
- Harnwegserkrankungen (historisch)
- traditionelle Volksmedizin bei Magen-Darm-Problemen

Kräuterkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.
Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.
Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.