Microgreen-Portrait: Rucola

Microgreen-Portrait: Rucola

Eruca sativa

Diese würzige Pflanze mit den gezackten Blättern ist längst kein Geheimtipp mehr – auf Pizza, in Salaten oder als Microgreen ist sie ein echter Genuss. Rucola-Sprossen sind die jungen Sprossen der Pflanze, geerntet bevor die echten Blätter voll ausgebildet sind. Und genau darin liegt ihr besonderer Reiz: Sie sind klein, zart – und stecken voller Nährstoffe.

Herkunft und Pflanze

Rucola, auch Rauke genannt, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Schon die alten Römer und Griechen schätzten ihre pikante Note und belebende Wirkung. Botanisch gehört Rucola zur Familie der Kreuzblütler, genauso wie Brokkoli, Senf oder Kresse. Die Pflanze wächst schnell, ist unkompliziert und kann im Garten, auf dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank als Microgreen gezogen werden.

Geschmack und Besonderheit

Die Keimlinge hat einen intensiven, würzig-nussigen Geschmack mit leichter Schärfe. Im Vergleich zu ausgewachsenem Rucola sind die Sprossen milder, aber geschmacklich konzentrierter – perfekt, um Gerichte zu verfeinern, ohne sie zu überlagern.

Inhaltsstoffe und Heilwirkung

Die Sprossen sind ein echtes Superfood:

  • Vitamine: C, K, A – wichtig für Immunsystem, Knochen und Haut
  • Mineralstoffe: Kalium, Kalzium, Eisen – gut für Muskeln, Nerven und Blutbildung
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Senföle, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken

Heilwirkung:

  • verdauungsfördernd durch Senföle
  • entzündungshemmend
  • Unterstützung der Abwehrkräfte

Hinweis: Wer blutgerinnungshemmende Medikamente nimmt, sollte wegen des hohen Vitamin-K-Gehalts aufpassen.

Rucola-Keimlinge – vielseitig in der Küche

Die jungen Sprossen kannst du roh genießen: in Salaten, auf Sandwiches, als würzige Garnitur für Suppen, Pasta oder sogar in Smoothies. Sie harmonieren besonders gut mit anderen Microgreens wie Radieschen, Brokkoli oder Kresse.

Aufzucht von Rucola-Keimlingen – Schritt für Schritt

Die Sprossen zu ziehen, ist einfacher, als du denkst:

  1. Samen vorbereiten: Über Nacht in Wasser einweichen, das fördert die Keimung.
  2. Aussaat: Samen dicht auf eine Schicht Anzuchterde oder Quelltuch streuen, leicht andrücken, nicht tief vergraben.
  3. Feucht halten: Erde oder Tuch gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden.
  4. Licht: Heller Standort ohne direkte Sonne oder LED-Wachstumslicht.
  5. Keimung: Erste Wurzeln nach 2–3 Tagen, Keimblätter nach 5–7 Tagen.
  6. Ernte: Nach 10–14 Tagen schneiden, wenn die ersten echten Blätter erscheinen, knapp über der Erde.

Pflege-Tipps:

  • Luftzirkulation wichtig, um Schimmel zu vermeiden
  • Temperatur: ideal 18–22 °C
  • Feuchtigkeit konstant halten

Lagerung: Frisch geerntet im Kühlschrank in einer luftdichten Box aufbewahren, maximal 5–7 Tage haltbar.

Anwendungsmöglichkeiten & Rezepte

  • Rucola-Smoothie: Handvoll Rucola-Sprossen, Apfel, Gurke, Zitrone und Ingwer mixen – ein frischer Start in den Tag.
  • Aufstrich: Frischkäse, Rucola-Keimlinge, Zitronensaft und Salz vermengen – lecker auf Brot oder Crackern.
  • Salat-Topping: Jeder Blattsalat wird mit einer Handvoll Microgreens würziger und nährstoffreicher.
  • Pasta oder Pizza: Kurz vor dem Servieren über die fertige Pasta oder Pizza streuen – intensiv und würzig.
  • Eierspeise: Omelett oder Rührei mit Rucola-Sprossen garnieren – optisch hübsch und geschmacklich aufregend.

Rucola-Sprossen-Avocado-Toast

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 2 Scheiben Vollkornbrot
  • 1 reife Avocado
  • 1 Handvoll Keimlinge
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
  • Chiliflocken optional

Zubereitung:

  1. Avocado zerdrücken, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Auf die Brotscheiben streichen.
  3. Sprossen großzügig darauf verteilen.
  4. Optional mit Chiliflocken bestreuen.

Rucola-Microgreen-Pesto

Zutaten:

  • 50 g Sprossen
  • 30 g Walnüsse
  • 30 g Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 ml Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Sprossen, Walnüsse, Parmesan und Knoblauch in einem Mixer pürieren.
  2. Nach und nach Olivenöl dazugeben, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Ideal zu Pasta, als Brotaufstrich oder zu gegrilltem Gemüse.

Frühlingssalat mit Rucola-Keimlingen, Erdbeeren und Feta

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 50 g Sprossen
  • 100 g gemischter Blattsalat
  • 150 g Erdbeeren, geviertelt
  • 50 g Feta, gewürfelt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Blattsalat und Microgreens mischen.
  2. Erdbeeren und Feta darüber verteilen.
  3. Mit Olivenöl und Balsamico anmachen, Salz und Pfeffer abschmecken.

Rucola-Sprossen-Eiersalat

Zutaten:

  • 4 hartgekochte Eier
  • 2 EL Joghurt oder Mayo
  • 1 TL Senf
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Handvoll Rucola-Keimlinge

Zubereitung:

  1. Eier klein schneiden und mit Joghurt oder Mayo vermengen.
  2. Senf hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Rucola-Sprossen unterheben.
  4. Perfekt als Brotbelag oder zu Crackern.

Rucola-Keimling-Gemüsesuppe

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 1 Karotte
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 kleine Zwiebel
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Handvoll Rucola-Sprossen

Zubereitung:

  1. Gemüse würfeln und in etwas Öl kurz anbraten.
  2. Gemüsebrühe hinzufügen und 10–15 Minuten köcheln lassen.
  3. Suppe pürieren, mit Salz & Pfeffer abschmecken.
  4. Rucola-Keimlinge direkt vor dem Servieren über die Suppe streuen – für Farbe, Würze und Nährstoffe.

Rucola-Keimlinge sind klein, aber ein echtes Kraftpaket. Würzig, gesund und vielseitig einsetzbar – ein Muss für jede Küche, die gern frische, nährstoffreiche Zutaten verwendet. Mit ein wenig Geduld beim Ziehen hast du jederzeit frische Sprossen zur Hand und holst dir das mediterrane Superfood direkt ins Wohnzimmer.

Inhaltsstoffe:

  • Vitamin C
  • Vitamin K
  • Vitamin A
  • Folsäure
  • Kalium
  • Kalzium
  • Eisen
  • Magnesium
  • Phosphor
  • Ballaststoffe
  • Senföle (Glucosinolate)
  • Antioxidantien
  • Proteine
  • Omega-3-Fettsäuren (in geringen Mengen)

Heilwirkungen:

  • verdauungsfördernd
  • entzündungshemmend
  • antioxidativ
  • Immunsystem unterstützend
  • blutdruckregulierend
  • entgiftend
  • leberunterstützend
  • krebsvorbeugend (durch Glucosinolate)
  • knochenstärkend (Vitamin K)
  • Herz-Kreislauf-fördernd
Microgreen-Portrait: Rucola

Pflanzenkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.

Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner