Berufkräuter Heilpflanzenportrait

Berufkräuter Heilpflanzenportrait

Erigeron

Willkommen in der faszinierenden Welt der Berufkräuter! Diese Pflanzen, die unter dem botanischen Namen Erigeron bekannt sind, gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Obwohl sie oft unscheinbar wirken, haben sie eine lange Tradition in der Volksmedizin und bieten interessante Heilkräfte. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über die Berufkräuter, von ihrer historischen Bedeutung über ihre chemischen Inhaltsstoffe bis hin zu modernen Anwendungen und praktischen Tipps.

Was sind Berufkräuter?

Der Name „Berufkräuter“ stammt aus der traditionellen Verwendung dieser Pflanzen durch verschiedene Berufsgruppen wie Heiler, Hebammen und Kräuterfrauen. Sie wurden wegen ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt, insbesondere in der Wundheilung und bei Entzündungen. Der botanische Name „Erigeron“ leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „früh alternd“, was auf das schnelle Vergehen der Blüten hinweist. Doch trotz ihrer kurzen Blütezeit hinterlassen sie einen bleibenden Eindruck in der Kräuterkunde.

Chemische Inhaltsstoffe und ihre Wirkung

Berufkräuter enthalten eine Vielzahl von bioaktiven Inhaltsstoffen, die ihre heilenden Eigenschaften erklären. Zu den wichtigsten gehören:

  • ätherische Öle: Wirken entzündungshemmend und antibakteriell.
  • Flavonoide: Antioxidantien, die Zellschäden verhindern und das Immunsystem stärken.
  • Gerbstoffe: Haben adstringierende (zusammenziehende) Eigenschaften und helfen bei der Wundheilung.

Diese Inhaltsstoffe machen die Berufkräuter zu wertvollen Helfern bei der Behandlung von Wunden, Entzündungen und Verdauungsbeschwerden.

Die bekanntesten Berufkräuter (Erigeron-Arten)

1. Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)

Das Kanadische Berufkraut, auch bekannt als Katzenschweif oder Flohkraut, ist wohl die bekannteste Art dieser Gattung. Es wurde traditionell zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden, Harnwegsinfektionen und zur Wundheilung verwendet. Dank seiner adstringierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften ist es besonders nützlich bei der Stillung von Blutungen und der Linderung von Entzündungen. Neuere Studien unterstützen seine Verwendung bei Harnwegsinfektionen, was seine traditionelle Nutzung bestätigt.

2. Alpen-Berufkraut (Erigeron alpinus)

Das Alpen-Berufkraut ist in den alpinen Regionen Europas heimisch und wird dort seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet. Es findet Anwendung in Salben und Tees, die bei Erkältungen, Bronchitis und rheumatischen Beschwerden eingesetzt werden. Seine entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften machen es zu einem bewährten Mittel gegen Atemwegserkrankungen.

3. Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)

Diese Pflanze, auch als Feinstrahl bekannt, ist für ihre harntreibenden und entzündungshemmenden Wirkungen bekannt. In der Volksmedizin wird sie oft in Teemischungen verwendet, um den Körper zu entgiften und die Nierenfunktion zu unterstützen. Sie soll zudem bei Kopfschmerzen und fiebrigen Erkrankungen Linderung verschaffen.

4. Prächtiges Berufkraut (Erigeron speciosus)

Mit seinen auffälligen, strahlend lilafarbenen Blüten ist das Prächtige Berufkraut ein Hingucker in jedem Garten. Obwohl seine medizinische Anwendung weniger bekannt ist, zeigt es in der traditionellen Medizin eine vielseitige Nutzbarkeit.

Moderne Forschung und Anwendungen

Während die Berufkräuter in der traditionellen Medizin eine wichtige Rolle spielten, bestätigen moderne wissenschaftliche Studien ihre Wirksamkeit bei bestimmten Anwendungen. Besonders die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften des Kanadischen Berufkrauts wurden in verschiedenen Studien nachgewiesen. Diese Pflanzen bieten Potenzial für die Entwicklung neuer pflanzlicher Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Infektionen und Entzündungen.

Risiken und Nebenwirkungen

Trotz ihrer positiven Eigenschaften sollten Berufkräuter mit Vorsicht verwendet werden. Einige Menschen könnten empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren, was zu allergischen Reaktionen führen kann. Besonders bei innerer Anwendung, wie in Tees oder Tinkturen, sollte die Dosierung sorgfältig beachtet werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.

Praktische Anwendungstipps

Wenn Du die heilenden Kräfte der Berufkräuter zu Hause nutzen möchtest, hier ein paar einfache Rezepte:

  • Tee zur Entgiftung: Für einen reinigenden Tee übergießt Du 1 Teelöffel getrocknetes Kanadisches Berufkraut mit 250 ml heißem Wasser. Lass den Tee 10 Minuten ziehen und trinke ihn dann schluckweise.
  • Salbe zur Wundheilung: Mische 50 g getrocknetes Alpen-Berufkraut mit 100 ml Olivenöl und lasse es 2 Wochen an einem warmen, dunklen Ort ziehen. Danach abseihen und das Öl mit 30 g Bienenwachs auf niedriger Hitze schmelzen. Diese Salbe kann auf kleinere Wunden und Hautirritationen aufgetragen werden.

Berufkräuter (Erigeron) sind eine faszinierende und vielseitige Pflanzengruppe, die in der Naturheilkunde eine lange Tradition hat. Ihre vielfältigen Wirkungen, unterstützt durch moderne Forschung, machen sie zu wertvollen Helfern in der Hausapotheke. Mit den richtigen Anwendungen und etwas Vorsicht kannst Du von den heilenden Kräften dieser unscheinbaren Pflanzen profitieren. Ob als Tee, Salbe oder Tinktur – die Berufkräuter sind ein Geschenk der Natur, das es zu entdecken lohnt.


Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner