Capsella bursa-pastoris
Hirtentäschel, wissenschaftlich Capsella bursa-pastoris, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie ist in vielen Teilen der Welt verbreitet und findet sich häufig auf Wiesen, Äckern, Brachland und in Gärten.
Hirtentäschel ist eine einjährige krautige Heilpflanze mit einer Rosette aus grundständigen Blättern und aufrechten Stängeln, die eine Höhe von etwa 20 bis 60 Zentimetern erreichen können. Die Blätter sind länglich und gezähnt. Charakteristisch für Hirtentäschel sind die herzförmigen, länglichen Früchte, die an kleine Geldbörsen erinnern. Diese Früchte haben der Pflanze auch ihren deutschen Namen gegeben (capsella ist lateinisch für „kleine Tasche“).
Die Pflanze blüht vom Frühling bis in den Herbst und produziert kleine weiße Blüten, die in dichten Trauben angeordnet sind. Die Blüten sind für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge attraktiv. Hirtentäschel ist eine Pionierpflanze, die schnell wächst und sich leicht verbreitet. Sie ist in der Lage, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen und gedeiht sogar in gestörten oder stark gedüngten Böden, weshalb man es besonders oft an Feldrändern findet.
Hirtentäschel hat eine lange Geschichte in der Naturheilkunde. Die Pflanze wird traditionell für verschiedene medizinische Zwecke verwendet. Hirtentäschel wird oft zur Behandlung von Blutungen eingesetzt, insbesondere bei Nasenbluten und Menstruationsbeschwerden. Es wird auch als mildes Diuretikum und zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden verwendet.
Darüber hinaus wird Hirtentäschel auch in der Küche gerne verwendet. Die jungen Blätter können roh in Salaten gegessen oder gekocht und wie Spinat zubereitet werden. Die Früchte und Samen werden manchmal als pfefferähnliches Gewürz in Suppen oder Eintöpfen verwendet.
Inhaltsstoffe:
- ätherisches Öl
- Acethylcholin
- Aminosäuren
- Brusasäure
- Cholin
- Flavonoide
- Gerbstoffe
- Kalium
- Kalzium
- Proteine
- Quercetin
- Rutin
- Saponine
- Tyramin
Heilwirkungen:
- blutstillend
- blutdruckregulierend
- adstringierend
- wehenfördernd
- verdauungsfördernd
- gefäßabdichtend
- tonisierend
- entzündungshemmend
Anwendungsgebiete:
- Menstruationsstörungen
- Ekzeme
- hoher/niedriger Blutdruck
- Magenprobleme
- Gicht
- Rheuma
- Nasenbluten
Verwendet wird das komplette (blühende Kraut) ohne die Wurzel. Bei häufigem Nasenbluten und zu starken Menstruationsblutungen trinken wir 3 mal täglich einen Tee aus Hirtentäschelkraut.
Schwangere sollte Hirtentäschel meiden. Erst wenn die Geburt ansteht, kann Hirtentäschel zur Wehenförderung genutzt werden. Hierbei sollten allerdings vorher Arzt oder Hebamme befragt werden.


Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Wer gegen eine Zutat allergisch ist, darf diese natürlich nicht verwenden! Für die Verwendung in Schwangerschaft, Stillzeit, bei vorliegenden schweren Erkrankungen und für Kinder fragt bitte Euren Arzt um Rat.
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.