Aromatisierter Met

  • Beitrags-Kategorie:Essen & Trinken
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
Aromatisierter Met

Von Wikingern, Honigwein, süßen Blüten und Kopfschmerzen

Heute gibt es einen Beitrag zu einem Thema das mich, Sonja, einfach brennend interessiert und zu dem ich schon lange einen Beitrag machen wollte.

Ans selber Met ansetzen hat sich bisher keine von uns rangetraut, aber auch das wird sich sicher noch ändern. Was uns aber sehr interessiert hat, ist die überlieferte Aromatisierung von Met, Fruchtmet, Fruchtwein und Wein mit verschiedenen Pflanzen, vorzugsweise Blüten und Kräuter. Zum einen wurden „flache“ Weine so gerne aufgepeppt, zum anderen Süße und durchaus auch Wirkung ins Getränk gebracht. Überliefert sind hier nachweislich:

Von Bilsenkraut und Tollkirsche (und anderen Giftpflanzen) zur Rauschsteigerung raten wir hier aber verständlicherweise ausdrücklichst ab.

Interessant finden wir vor allem die Verwendung des Echten Mädesüß (Filipendula ulmaria). Die vermutliche Namensherkunft weist schon darauf hin, dass es zur „Metsüße“ genutzt wurde. Es kann dabei durchaus davon ausgegangen werden, dass bereits zu Zeiten von Kelten, Germanen und Wikingern die schmerzstillende Wirkung des Mädesüß bekannt war (siehe dazu auch das Heilpflanzenportrait des Mädesüß). Daraus folgt, dass Mädesüß nicht ausschließlich zur Aromatisierung genutzt wurde, sondern auch um dem Kater am nächsten Tag vorzubeugen. Dumm waren sie ja nicht, unsere Vorfahren.

Aber wie schmeckt nun Met mit Mädesüß und gibts am Tag nach ausgiebigem Genuss wirklich keine Katerkopfschmerzen? Das musste getestet werden. Geopfert hat sich – ohne große Proteste – Sonja mitsamt Herrn Bart. Sind die beiden nicht selbstlos? Für die Wissenschaft wird hier einfach alles gegeben!

Da wir – wie bereits erwähnt – uns noch nicht ans Met selbst machen herangetraut haben, haben wir auf eine nachträgliche Aromatisierung gesetzt. Unsere Vorfahren fügten die Blüten – sofern möglich – bereits im Gärprozess bei. Dies werden wir zu gegebener Zeit auch versuchen und dann entsprechend hier ergänzen.

Wir haben also eine Flasche Met genommen, drei Dolden Mädesüßblüten kopfüber hinein gestülpt und das Ganze 48 Stunden an einem kühlen Ort durchziehen lassen. Nach 2 Tagen haben wir den Met gefiltert und abends gemeinsam gemütlich auf dem Balkon verkostet. Der Met hat tatsächlich recht deutlich nach Mädesüß geschmeckt. Wer schon einmal Mädesüßtee oder -tinktur gekostet hat, kennt den unverkennbaren Geschmack, leicht vanillig, einfach mädesüßig. Geschmacklich also durchaus lecker, wenn einem der Geschmack des Mädesüß zusagt.

Ich, Sonja, neige gerade nach Met-Genuss durchaus gerne zu Kopfschmerzen am nächsten Morgen und kann sagen: null Kopfschmerzen vom Mädesüß-Met. Experiment also durchaus gelungen.

Aber: würden wir das regelmäßig tun? Ehrlich gesagt: nein. Salicylsäure einfach zum Spaß genießen muss tatsächlich nicht sein. Vielleicht würden wir nächstes Mal einfach etwas weniger Mädesüß nehmen, aber als Genussmittel sehen wir es definitiv nicht an. Also absolut Kategorie: kann man mal machen.

Wir werden künftig sicher auch noch andere Blüten versuchen, vor allem Holunder interessiert uns sehr. Habt Ihr schonmal Met getrunken? Oder gar aromatisiert? Oder habt Ihr vielleicht sogar schonmal selbst Met gebraut? Erzählt uns gerne von Euren Erfahrungen.

„Kennst Du den Urknall aus dem Horn?
Kennst Du den Grund für der Nordmannen Zorn?
Klar wie das Wasser aus unseren Tälern.
Gelb wie reife Weizenähren.
Aus dem Fass da muss er fließen,
damit wir Schlacht und Sieg begießen.

Hoch im Norden, tief im Nebel,
wo die Mannen mit Njord segeln.
Dort wolln wir im Kampfe die Äxte schwingen.
Nach der Jagdzeit am Feuer singen,
die Hörner und die Humpen heben.
Der Met, der ist ein Asensegen!“

(C) by Equilibrium (Wir hören dieses Lied furchtbar gerne auf dem Weg zu einem Mittelaltermarkt…)

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Avatar-Foto

    Hallo, ich lese eure Beiträge so gerne und will davon auch mal was umsetzen, trau mich aber noch nicht so ganz. Gibt es diese Heilpflanzenporträts auch in Buchform? Ich bin für eine Info dahingehend dankbar.

    1. Avatar-Foto

      Schau mal hier: https://krautgeschwister.de/2023/08/16/krautgeschwister-buecher/

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner