Zum Start unserer neuen Gruppe Fermentieren und Einmachen DIY stellen wir Euch unser bisheriges Lieblingskombucharezept vor. Wir trinken das gesunde und erfrischende Getränk regelmäßig und es tut unserer Verdauung wirklich sehr sehr gut.
Wie viel Ihr mit Eurem Scoby ansetzen könnt, hängt von seiner Größe ab. Wir setzen immer 3 Liter an, denn unser Scoby war echt riesig.
Unsere Angaben sind für einen kleineren Scoby und 1 Liter Kombucha. Ihr könnt es aber natürlich einfach erhöhen und anpassen.
Ihr braucht:
- 1 Scoby
- 1 Liter Wasser
- mindestens 100 ml Kombucha
- 4 g grünen Tee
- 4 g Hibiskustee
- 100 g Zucker
- 1 Glas + Tuch zum Abdecken + Gummi
Das Wasser aufkochen und den Tee dazu geben. Der Tee sollte 15 Minuten ziehen. Nun den Tee abfiltern und den Zucker unterrühren. Den fertigen Tee auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und in Euer Ansatzglas geben. Den Scoby aus dem Ansatzkombucha nehmen, den Ansatzkombucha zu Eurem Tee geben, den Scoby unter fließendem kaltem Wasser kurz abbrausen und vorsichtig zum Tee ins Ansatzglas geben. Tuch drauf, Gummi drum und bei Zimmertemperatur zur Seite stellen.
Das Ansatzglas sollte nun 5 bis 7 Tage nicht bewegt werden. Danach den Kombucha in Glasflaschen abfüllen und den Scoby mit mindestens 100 ml Kombucha abnehmen und wieder von vorne anfangen. Wenn Euer Scoby wächst könnt Ihr die Menge erhöhen.
Kombucha schmeckt säuerlich prickelnd und ist sehr erfrischend. Seine Kulturen und Bakterien sind sehr gut für das Verdauungssystem und sehr gesund.
Wenn Ihr noch keinen Scoby habt, schaut mal in unsere DIY Tauschbörse (Rohstoffe, Materialien etc.). Dort werden immer wieder welche zum Tausch eingestellt.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.
Nora Stiefenhofer
01. März 2024Eine sehr gute Beschreibung, Dauer die Herstellung bei niedrigen Temperaturen länger?
Kann ich auch Xylit Zucker verwenden?
Sind alle frischen Früchte zu verwenden?
Wo kann ich bei Euch bestellen?
Herzliche Grüße, Nor
Sonja M. Bart
01. März 2024Nein, beim Kombucha muss echter Zucker verwendet werden. Mit Xylit würde der Pilz verhungern. Ja, je kälter es ist, desto träger arbeitet der Pilz. Du kannst bei der Zweitfermentation nutzen was Du magst. Bei uns selbst kann man nichts bestellen. Was genau suchst Du denn?