Raphanus sativus L. var. niger J. Kern.
Der Schwarze Winter-Rettich – auch bekannt als runder schwarzer Winter-Rettich oder langer schwarzer Pariser-Rettich – ist ein wahres Multitalent aus der Naturapotheke. Mit seiner tiefschwarzen Schale und dem festen, weißen Inneren ist er nicht nur ein Hingucker auf dem Teller, sondern auch ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen, Husten und Verdauungsproblemen. Tauche ein in die Welt dieses kraftvollen Wintergemüses!
🌿 Vorkommen und historische Bedeutung
Schwarzer Winter-Rettich hat eine lange Geschichte: Bereits 2500 v. Chr. war er in Ägypten als Heilpflanze bekannt. Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammend, verbreitete er sich über Europa bis nach Nordamerika. Besonders in der kalten Jahreszeit wurde er geschätzt – nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als natürliches Heilmittel. In der Volksmedizin galt er früher als „Blutreiniger“ und wurde bei Husten, Erkältungen und Verdauungsbeschwerden eingesetzt.
🧪 Inhaltsstoffe und Heilwirkungen
Schwarzer Winter-Rettich ist ein echtes Kraftpaket:
- Glucosinolate: Werden im Körper zu Senfölen umgewandelt, die entzündungshemmend und schleimlösend wirken.
- Ätherische Öle: Fördern die Durchblutung und können die Atemwege befreien.
- Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem und schützt vor freien Radikalen.
- Mineralstoffe: Kalium, Kalzium und Magnesium für Muskeln und Nerven.
- Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und unterstützen eine gesunde Darmflora.
Dank dieser Inhaltsstoffe kann Schwarzer Winter-Rettich Husten lindern, die Abwehrkräfte stärken, die Blutzirkulation anregen und sogar rheumatische Beschwerden leicht mildern.
Hinweis: Bei empfindlichem Magen, Schilddrüsenproblemen oder sehr starkem Reizdarmsyndrom solltest Du den Rettich vorsichtig dosieren.
🌱 Anbau und Sammeln
- Aussaat: Juni bis Juli
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Boden: Locker, tiefgründig, humos
- Erntezeit: September bis Oktober (vor starkem Frost ernten, da Knollen sonst holzig werden können)
- Lagerung: Kühl, dunkel und feucht, z. B. in feuchtem Sand – so hält er sich mehrere Monate
Tipp beim Sammeln: Wähle feste, unbeschädigte Knollen. Ziehe sie vorsichtig aus dem Boden, um die Schale nicht zu verletzen, denn die schützt die Knolle bei Lagerung. Schwarzer Winter-Rettich verträgt Frost gut, zu viel Nässe kann jedoch Fäulnis begünstigen.
🧑🌾 Verwendung der Pflanzenteile
- Knolle: Hauptsächlich für Säfte, Salate, Würzmittel oder als Heilmittel.
- Blätter: In kleinen Mengen für Salate, Smoothies oder als Tee verwendbar.
- Rettichwickel: Für rheumatische Beschwerden kann die rohe, geriebene Knolle in ein Tuch gewickelt auf die Haut gelegt werden.
⚠️ Doppelgänger und Verwechslungsgefahr
Beim Sammeln im Garten oder auf dem Markt solltest Du aufpassen:
- Schwarze Möhre → ähnliche Farbe, aber andere Konsistenz, milder Geschmack
- Black Spanish Rettich → ähnlicher Name, milder und kleiner, wirkt weniger stark schleimlösend
Richtig erkannt? Dann steht dem sicheren Genuss nichts im Wege.
🍯 Rezept: Hustensaft aus Schwarzem Winter-Rettich
Ein bewährtes Hausmittel bei Husten:
Zutaten:
- 1 Schwarzer Winter-Rettich
- 2–3 EL Kandiszucker
- 1 TL Honig (optional)
Zubereitung:
- Schneide einen Deckel vom Rettich ab und höhle ihn vorsichtig aus.
- Steche mehrere Löcher in den Boden des Rettichs, damit der Saft abfließen kann.
- Fülle Kandiszucker ein und gieße Honig darüber.
- Setze den Deckel wieder auf und stelle den Rettich über Nacht in den Kühlschrank.
Am nächsten Morgen hat sich ein heilender Saft gebildet. Nimm davon mehrmals täglich einen Teelöffel ein – er wirkt schleimlösend, beruhigend bei Husten und stärkt die Abwehrkräfte.

Rezeptkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.
🌿 Weitere Anwendungsmöglichkeiten
- Rettichsaft: Gegen Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit und Blähungen
- Rettichblätter-Tee: Unterstützt die Nieren- und Leberfunktion
- Rettichwickel: Bei rheumatischen Schmerzen oder Muskelverspannungen
Schwarzer Winter-Rettich ist mehr als nur ein winterliches Gemüse: Er ist ein vielseitiges Naturheilmittel mit langer Tradition. Ob als Salat, Saft, Hustensaft oder Wickel – er unterstützt Dich auf natürliche Weise durch die kalte Jahreszeit. Entdecke seine Kraft und lass Dich von seinen heilenden Eigenschaften überzeugen!
Inhaltsstoffe:
- Glucosinolate
- ätherische Öle
- Vitamin C
- Kalium
- Kalzium
- Magnesium
- Ballaststoffe
Heilwirkungen:
- schleimlösend
- entzündungshemmend
- Immunsystem stärkend
- Blutzirkulation anregend
- verdauungsfördernd
- leicht antirheumatisch
Anwendungsgebiete:
- Husten und Erkältungen
- Heiserkeit
- Schleimlösung in den Atemwegen
- Verdauungsbeschwerden (Blähungen, Appetitlosigkeit)
- rheumatische Beschwerden (äußerlich, z. B. Wickel)
- Stärkung des Immunsystems

Pflanzenkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.
Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.
Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.