Polka-Dots-Soap

Polka-Dots-Soap

Fridolin Fliegenpilz Seife

Heute wollen wir Euch mal wieder an einer unserer Seifen teilhaben lassen. Perfekt geworden ist sie nicht, aber dafür, dass ich – Sonja – ein totaler Grobmotoriker bin, ist sie recht gut gelungen, wie wir finden.

Ihr braucht für diese witzige Seife eine Blockform und ein paar dicke Strohhalme. Die Strohhalme haben wir halbiert, dann braucht man nicht so viele.

Für die Grundseife haben wir genommen:

Den Seifenleim haben wir in unsere Blockform gegeben und anziehen lassen. Nachdem wir unsere Utensilien abgewaschen hatten, war der Seifenleim halb fest und wir haben unsere Strohhalme in der Seife verteilt. Die Halme müssen bis auf den Boden der Form gedrückt werden, damit die Seife später auf beiden Seiten gepunktet ist.

So muss die Seife nun 12 bis 24 Stunden (je nachdem ob mit oder ohne Natriumlaktat gearbeitet wurde) aushärten. Wenn der Block fest ist, werden die Strohhalme vorsichtig und gerade aus der Seife gezogen. Unbedingt drauf achten, dass der Inhalt des Strohhalms mit rauskommt! Bleibt er im Seifenblock stecken, den Strohhalm vorsichtig nochmal rein drücken, etwas hin und her drehen und nochmal vorsichtig raus ziehen. Wir haben so alle Löcher problemlos rausziehen können.

Für die weißen Punkte haben wir genommen:

  • 33 % (33 g) Babassuöl
  • 27 % (27 g) Macadamianussöl
  • 27 % (27 g) Sheabutter
  • 13 % (13 g) Traubenkernöl
  • 1,5 % Natriumlaktat (optional)
  • 33 % destilliertes Wasser

Hier hätten wir keine 100 g Gesamtfettmenge gebraucht, aber weniger lässt sich schwer verarbeiten, so dass wir den Rest einfach in eine Einzelform gegeben haben für eine kleine Extraseife.

Den Seifenleim nur kurz pürieren, so dass er schön flüssig bleibt und vorsichtig in die Löcher gießen. Wenns nicht ganz kleckerfrei geht, kein Problem. Einfach mit dem Teigschaber überschüssigen weißen Seifenleim sauber abschaben.

Nun das Ganze nochmal 12 bis 24 Stunden aushärten lassen, ausformen und zuschneiden.

Wir finden sie echt niedlich und sind überzeugt, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Beduftet haben wir übrigens nur den roten Teil, um auf keinen Fall eine Verfärbung der weißen Punkte durch Duftöl zu bekommen.

Beduftet ist unsere Fridolin Fliegenpilz mit Orangenblüte, was sie frisch und blumig duften lässt.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner