Erste Hilfe bei Lippen-Herpes

Erste Hilfe bei Lippen-Herpes

Fast jeder von uns hatte ihn schonmal oder bekommt ihn mehr oder weniger oft. Und jeder weiß: das sieht leider nicht nur sch…. aus, es ist auch wahnsinnig unangenehm und ansteckend ist es obendrein.

Man will ihn also in jedem Fall möglichst schnell los sein. Hausmittel gibt es da mindestens genau so viele wie Mittel aus der Apotheke und wie so oft… Nicht alles hilft und vor allem hilft nicht alles bei jedem.

Auch uns plagt gelegentlich die sprichwörtliche dicke Lippe und wir haben etwas gefunden, dass uns schnell wieder vorzeigbar macht: die Melisse (Melissa officinalis) oder Zitronenmelisse.

Das Einfachste ist es, in den Garten oder auf den Balkon zu gehen, sich ein frisches Blatt zu schnappen, es etwas zu quetschen und auf die Blasen zu drücken. Das Leben ist aber leider sehr selten so einfach, deshalb haben wir 2 Rezepte für Euch, damit Ihr immer gerüstet sein könnt, denn dicke Lippen halten sich leider nicht an Jahreszeiten und kommen auch gern dann, wenn wir kein frisches Kraut zur Verfügung haben.

Lippenpflegestifte:

Das Bienenwachs im Salbenöfchen oder Wasserbad schmelzen, die Kakaobutter dazugeben und ebenfalls schmelzen. Dann langsam den Ölauszug dazu geben und rühren, bis alles geschmolzen und vermischt ist. Von der Hitze nehmen, kurz unterrühren, etwas abkühlen lassen und das ätherische Öl unterrühren. Die Masse nun zügig in die Hülsen füllen, abkühlen lassen, beschriften, fertig. Die Stifte sind mindestens ein Jahr haltbar bzw. so lange wie das MHD des verwendeten Basisöls. Ein kleiner Tipp nebenbei: Wir geben unseren Ölauszügen immer einen Tropfen Vitamin E bei. Das ist super für die Haut und verzögert das Ranzigwerden des Öls etwas.

Herpes-RollOn:

Alles (am besten mit einem kleinen Trichter) in das RollOn-Fläschchen geben und vor Gebrauch immer kurz schütteln, da sich das ätherische Öl nicht dauerhaft mit den Tinkturen verbindet. Achtung: die Tinktur brennt beim Auftragen!

Gerade wenn der Herpes beginnt auszubrechen, nutzen wir erst die Tinktur (desinfiziert), lassen diese antrocknen und gehen dann mit dem Pflegestift drüber. Früh genug angewendet, hat diese Behandlung schon dazu geführt, dass die leidigen Bläschen gar nicht erst richtig „aufgeblüht“ sind.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner