Microgreen Portrait: weißer Senf

Microgreen Portrait: weißer Senf

Sinapis alba

Heute nehmen wir uns eine kleine, aber feine Pflanze vor: den weißen Senf – oder besser gesagt seine knackigen Keimlinge. Diese Mini-Kraftpakete stecken voller Aroma, Vitamine und Mineralstoffe und sind super einfach selbst zu ziehen.

Woher kommt weißer Senf?

Weißer Senf (Sinapis alba) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien, ist aber heute weltweit kultiviert. Die Pflanze wächst einjährig, erreicht eine Höhe von 60 bis 120 cm und ist besonders bekannt für ihre kleinen, gelben Senfsamen, aus denen das klassische Würzmittel gewonnen wird.

Die Pflanze hat zudem hübsche, gelbe Blüten, und ihre Blätter sind mild scharf – perfekt für die Verwendung als Microgreen, denn hier entfaltet sich ihr Aroma besonders frisch und intensiv.

Inhaltsstoffe & Heilwirkungen

Die Keimlinge sind wahre Nährstoffbomben. Sie enthalten unter anderem:

  • Vitamin C – stärkt dein Immunsystem und fördert die Kollagenbildung
  • Vitamin A und E – gut für Haut, Augen und antioxidativen Schutz
  • Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Calcium
  • Senföle – sekundäre Pflanzenstoffe mit antibakterieller Wirkung, die den Stoffwechsel und die Durchblutung anregen

Heilwirkung? Er wirkt verdauungsfördernd, leicht entwässernd und kann durch seine Senföle die Durchblutung anregen. Bei Erkältungen oder als kleines „Frischkraut“ für die Verdauung kann er also echte Dienste leisten.

Geschmack & Besonderheiten

Als Microgreen entfalten die weißen Senfsprossen ein frisches, leicht scharfes Aroma mit einem Hauch Pfeffer- oder Nussgeschmack. Es ist intensiver als bei ausgewachsenen Blättern, aber milder als die Senfsamen selbst. Perfekt, um Salate, Sandwiches, Smoothies oder Bowls zu würzen, ohne dass die Schärfe zu dominant wird.

Aufzucht: Schritt für Schritt

Die Aufzucht der weißen Senf-Microgreens ist kinderleicht:

  1. Samen einweichen: Weiche die Samen 4–6 Stunden in lauwarmem Wasser ein, damit sie schneller keimen.
  2. Anzuchtschale vorbereiten: Fülle eine flache Schale mit Anzuchterde oder Kokos-Substrat.
  3. Samen aussäen: Streue die Samen dicht, aber ohne zu überlappen, auf die Oberfläche.
  4. Feucht halten: Besprühe die Samen täglich mit Wasser, bis sie keimen.
  5. Licht: Sobald die ersten grünen Spitzen erscheinen, stelle die Schale an einen hellen Standort, aber ohne direkte Mittagssonne.
  6. Ernte: Nach 7–12 Tagen, sobald die Keimblätter voll entwickelt sind, kannst du die Microgreens mit einer Schere knapp über der Erde (ca. 0,5 bis 1 cm) abschneiden.

Tipps für Anfänger:

  • Die Erde darf nicht zu nass sein, sonst droht Schimmel.
  • Wenn die Keimlinge zu dicht stehen, einfach ausdünnen, damit sie Platz zum Wachsen haben.
  • Achte auf ausreichend Licht, sonst werden die Sprossen dünn und lang.

Aufbewahrung: Geerntete Microgreens bleiben 3–5 Tage im Kühlschrank frisch. Am besten in einer Box mit lockerem Deckel aufbewahren, damit sie nicht zu feucht werden.

Verwendung & Rezepte

Die Sprossen lassen sich auf vielfältige Weise einsetzen:

  • Frischer Salatkick: Über grünen Salat, Bowls oder Quinoa streuen.
  • Sandwiches & Wraps: Verleiht jedem Sandwich eine würzige Note.
  • Smoothies: Eine Handvoll für extra Vitamine und eine leichte Schärfe.
  • Dips & Pestos: Mit Kräutern, Nüssen und Olivenöl pürieren – ergibt ein würziges Microgreen-Pesto.
  • Suppen & Eintöpfe: Kurz vor dem Servieren über die Suppe streuen für Aroma und Biss.

Senf-Sprossen-Frischkäse-Dip

Zutaten:

  • 150 g Frischkäse (oder pflanzliche Alternative)
  • 1 Handvoll weißer Senf-Sprossen
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Microgreens grob hacken.
  2. Mit Frischkäse, Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Als Dip zu Gemüsesticks, Crackern oder auf Brot servieren.

Tipp: Ein paar gehackte Walnüsse unterheben für extra Crunch.

Knackiger Senf-Sprossen-Salat

Zutaten:

  • 100 g gemischte Blattsalate
  • 1 Handvoll weißer Senf-Keimlinge
  • 1 kleine Karotte, geraspelt
  • 1 rote Paprika, in Streifen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Apfelessig
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Alles in einer Schüssel vermengen.
  2. Mit Öl, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Sofort servieren – die Microgreens bleiben knackig und frisch.

Würziges Senf-Sprossen-Pesto

Zutaten:

  • 1 Handvoll weißer Senf-Keimlinge
  • 30 g Cashew- oder Pinienkerne
  • 50 ml Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz & Pfeffer
  • Optional: 20 g Parmesan oder Hefeflocken

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer cremigen Paste pürieren.
  2. Mit Pasta, auf Brot oder als Dip servieren.

Vegane Microgreen-Bowl

Zutaten:

  • 50 g Quinoa, gekocht
  • 1 kleine Süßkartoffel, gewürfelt und gebacken
  • 1 Handvoll weißer Senf-Keimlinge
  • 1/2 Avocado, in Scheiben
  • 1 EL Tahini
  • Zitronensaft, Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Quinoa in einer Bowl anrichten.
  2. Süßkartoffel, Avocado und Microgreens darauflegen.
  3. Tahini mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren und über die Bowl träufeln.

Tipp: Kinder oder empfindliche Personen lieber nur kleine Mengen verwenden, da die Microgreens recht scharf sein können.

Weiße Senf-Microgreens sind also nicht nur einfach zu ziehen, sondern bringen Würze, Farbe und Gesundheit in deinen Alltag. Mit ein wenig Wasser, Licht und Liebe hast du in wenigen Tagen deine eigenen frischen Sprossen, die jede Mahlzeit aufwerten. Probier’s aus – deine Küche wird es dir danken!

Inhaltsstoffe:

  • Vitamin C
  • Vitamin A
  • Vitamin E
  • Vitamin K
  • Folsäure
  • Kalium
  • Calcium
  • Magnesium
  • Eisen
  • Zink
  • Phosphor
  • Senföle (Glucosinolate)
  • Ballaststoffe
  • Proteine
  • Antioxidantien

Heilwirkungen:

  • verdauungsfördernd
  • leicht entwässernd
  • durchblutungsfördernd
  • entzündungshemmend
  • antibakteriell
  • stoffwechselanregend
  • immunstärkend
Microgreen Portrait: weißer Senf

Pflanzenkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.

Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner