Süß, fruchtig und richtig kreativ
Heute nehmen wir Euch mit in die wunderbare Welt des Fruchtleders – dieses fruchtige, klebrige Vergnügen, das wir aus ganz normalen Früchten zaubern können. Fruchtleder ist nicht nur lecker, sondern auch super praktisch: Es hält sich lange, ist perfekt als Snack für unterwegs und wir können es total kreativ gestalten.
Ein kurzer Blick in die Geschichte
Fruchtleder ist keine moderne Erfindung – im Gegenteil! Schon vor Jahrhunderten haben Menschen auf der ganzen Welt Früchte auf diese Weise haltbar gemacht. In Zentralasien entstand das „Pastila“ aus Äpfeln, während im Nahen Osten Datteln, Feigen und Aprikosen zu dünnen, getrockneten Blättern verarbeitet wurden. Auch in Nordamerika und Europa gab es ähnliche Traditionen, bei denen Früchte püriert, auf Tücher gestrichen und an der Sonne oder über Feuer getrocknet wurden. Dieses Verfahren war nicht nur praktisch, um Obst über die Wintermonate zu konservieren, sondern auch ein köstlicher Snack für unterwegs – quasi der Ur-Snack für Reisende und Kinder.
Was ist Fruchtleder eigentlich?
Fruchtleder ist nichts anderes als konzentrierter, getrockneter Fruchtpüree. Die Früchte werden püriert, eventuell gesüßt oder gewürzt, und dann langsam getrocknet, bis ein dünnes, flexibles „Leder“ entsteht. Das Ergebnis ist fruchtig, chewy und wunderbar aromatisch.
So stellen wir Fruchtleder her
Zutaten & Equipment
- Obst unserer Wahl (frisch oder aufgetaut, am besten sehr reif)
- optional: etwas Süße (Honig, Ahornsirup, Dattelsirup)
- optional: Gewürze (Zimt, Vanille, Chili, Ingwer …)
- Mixer oder Pürierstab
- Backblech oder Dörrgerät
- Backpapier oder Silikonmatte

Anleitung zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Früchte vorbereiten:
Wir waschen das Obst gründlich und schälen es, falls nötig. Kerne, Stiele oder harte Teile entfernen wir. Besonders gut geeignet sind: Äpfel, Birnen, Mangos, Bananen, Beeren, Pfirsiche, Kiwis. - Pürieren:
Die Früchte kommen in den Mixer oder werden mit dem Pürierstab verarbeitet, bis eine glatte Masse entsteht.
Tipp: Wenn wir es süßer mögen, fügen wir jetzt etwas Honig, Ahornsirup oder Dattelsirup hinzu. - Abschmecken:
Jetzt können wir experimentieren: Zimt, Vanille, Ingwer, Chili – alles ist erlaubt! Wir rühren die Gewürze ins Püree ein. - Auf das Backblech streichen:
Wir legen ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonmatte aus und verteilen das Püree gleichmäßig, ca. 3–5 mm dick. Je dünner, desto schneller trocknet es und desto zäher wird das Fruchtleder. - Trocknen:
- Im Ofen: Wir stellen den Ofen auf ca. 50–60 °C (Ober-/Unterhitze, kein Umluft) und lassen die Masse 6–10 Stunden trocknen. In die Ofentür kommt dabei ein Holzkochlöffel, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Im Dörrgerät: 45–55 °C für 6–12 Stunden – oft einfacher, da die Temperatur konstant bleibt.
- Abkühlen & schneiden:
Das Fruchtleder ist fertig, wenn es sich vom Papier lösen lässt und nicht mehr klebrig ist. Wir schneiden es in Streifen oder Formen oder rollen es auf. - Lagern:
In einem luftdichten Behälter bleibt es mehrere Wochen haltbar.
Welche Früchte eignen sich besonders gut?
- Süß & cremig: Banane, Mango, Pfirsich
- Fruchtig & leicht säuerlich: Apfel, Birne, Kirsche, Quitte
- Beerenpower: Erdbeere, Himbeere, Heidelbeere, Brombeere
- Exotisch: Kiwi, Ananas, Maracuja
Eine Kombination aus süß und säuerlich ist immer spannend – z. B. Mango + Himbeere oder Apfel + Beere.
Besondere & ausgefallene Fruchtleder-Rezepte
1. Zimt-Apfel-Traum
- 3 Äpfel, geschält und entkernt
- 1 EL Ahornsirup
- 1 TL Zimt
Alles pürieren, auf Backpapier streichen, trocknen lassen. Perfekt als herbstlicher Snack!
2. Mango-Chili-Kick
- 2 reife Mangos
- ½ TL Chiliflocken
- 1 TL Limettensaft
Süße und Schärfe treffen hier aufeinander – für alle, die es etwas aufregender mögen.
3. Beeren-Vanille
- 200 g gemischte Beeren
- 1 TL Vanillepaste
- 1 EL Honig
Die Beeren leicht pürieren (optional durch ein Sieb streichen), Vanille und Honig dazugeben, trocknen lassen.
4. Ingwer-Zitrus-Explosion
- 2 Orangen, geschält
- 1 Zitrone, geschält
- 1 TL frischer Ingwer, gerieben
- 1 EL Honig
Super erfrischend, leicht scharf und ein toller Snack für zwischendurch.
5. Rosmarin-Erdbeer
- 200 g Erdbeeren
- 1 TL frischer Rosmarin, fein gehackt
- 1 EL Honig
Die Kombination aus süßen Erdbeeren und aromatischem Rosmarin ergibt ein fruchtig-herbes Erlebnis.
6. Pfirsich-Lavendel
- 2 reife Pfirsiche
- ½ TL getrocknete Lavendelblüten
- 1 EL Ahornsirup
Eine blumige, sommerliche Variante, die garantiert auffällt.
7. Apfel-Ingwer-Karotte
- 2 Äpfel
- 1 kleine Möhre
- ½ TL geriebener Ingwer
- 1 EL Honig
Eine würzige und gesunde Mischung, perfekt für alle, die etwas Neues ausprobieren wollen.
Fruchtleder ist so vielseitig, dass wir fast jede Obst-Kombination ausprobieren können. Ein bisschen Gewürz hier, ein bisschen Süße da – und wir haben unseren eigenen, gesunden Snack gezaubert.
Also, ran an die Früchte und ab ins DIY-Abenteuer! 🍏🍓🥭

Rezeptkarte zum privaten Runterladen, Speichern und Teilen. Die Karte darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert werden.
Du hast Fragen zum Beitrag? In unserem exklusiven Forum kannst Du uns direkt fragen: Forum
Du möchtest unseren täglichen Beitrag nicht verpassen? Dann folge unserem WhatsApp-Kanal.
Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.