Colakraut * Stabwurz * Artemisia abrotanum
Nach unserem Siruprezept gestern wollen wir uns die Eberraute heute einmal genauer ansehen. Am botanischen Namen erkennen wir schon die Verwandtschaft zu Beifuß (Artemisia vulgaris) und Wermut (Artemisia absinthium). Und bei Betrachtung der Blätter erkennt man die Verwandtschaft ebenfalls. Alle drei haben gefiederte Blätter, sie sich in der Anordnung gleichen, in der Form und Breite dann aber unterscheiden. Die Eberraute hat hierbei die zartesten Blätter, die auf den ersten Blick beinah wie Nadeln wirken.


Das sicherste Erkennungsmerkmal der Eberraute ist allerdings ihr Geruch. Streift man ihre Blätter, nimmt man sofort einen colaartigen Duft wahr, der ihr zum Trivialnamen Colakraut verholfen hat. Die jungen Blätter sind silbriggrün, ähnlich der Blätter des Wermuts, während die älteren Blätter ein dunkleres Grün aufweisen, ähnlich der Farbe des Beifuß.
Die Eberraute ist mehrjährig und stammt ursprünglich aus dem Süden Europas. Je nach Region ist sie in unseren Breiten problemlos im Garten kultivierbar. Sie mag es vollsonnig und kommt mit sehr wenig Wasser gut zurecht. Sie hat die letzten heißen und trockenen Sommer in unserem Garten mit am besten verkraftet. Mit den Jahren verholzt sie von innen und wird zu einem richtigen Strauch.
Wir nutzen die Eberraute gerne in Sirups und Likören, denn sie verleiht ihnen ein leckeres Aroma, vor allem aber einen unverwechselbaren Duft. Gerade im Sirup mit Orange kommt ihr Aroma besonders schön zur Geltung. Unsere Rezepte mit Colakraut findet Ihr beim Klick auf: Eberraute.
Inhaltsstoffe:
- ätherische Öle
- Abrotanin
- Bitterstoffe
- Gerbstoffe
- Fenchene
- Sabinen
- Borneol
- Abrotin
- Cumarine
- Flavonglycoside
- Flavonolether
- Absinthin
- Rutin
Heilwirkungen:
- antibakteriell
- antibiotisch
- beruhigend
- harntreibend
- krampflösend
- schweißtreibend
- verdauungsberuhigend
- appetitanregend
- menstruationsfördernd
Anwendungsgebiete:
Eberraute kann medizinisch in Form von Tee oder Tinktur eingenommen werden. Für beides werden die nicht verholzten Teile verwendet. Eberraute kann problemlos im August geerntet und getrocknet werden, so dass sie ganzjährig in der Hausapotheke zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall können dreimal täglich eine Tasse Tee oder 15 Tropfen Tinktur eingenommen werden.
Zu beachten ist, dass Eberraute keinesfalls in der Schwangerschaft eingenommen werden sollte.





Achtung / Aus rechtlichen Gründen
Wer gegen eine Zutat allergisch ist, darf diese natürlich nicht verwenden! Für die Verwendung in Schwangerschaft, Stillzeit, bei vorliegenden schweren Erkrankungen und für Kinder fragt bitte Euren Arzt um Rat.
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.