Schmalblättriges Weidenröschen Heilpflanzenportrait

Schmalblättriges Weidenröschen Heilpflanzenportrait

Epilobium angustifolium

Frauenkräuter haben wir ja schon öfter hier behandelt, heute gibt’s mal eins der selteneren Männerkräuter.

Das schmalblättrige Weidenröschen gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae) und ist im Moment in voller Blüte. Zu finden ist es an Waldrändern, auf wilden Wiesen und an Böschungen und es kommt selten allein.

Allein schon seine mannshohe Wuchshöhe macht es zu einem unverwechselbaren Hingucker, den man schon von weitem sieht.

Verwendet werden können alle Pflanzenteile, wobei wir für die Tinktur Blüten, Knospen und Blätter genommen haben.

Die Tinktur (oder alternativ das getrocknete Kraut als Tee) soll gegen alle Arten von Prostatabeschwerden, Harnwegsinfekten und Nierenproblemen (ärztliche Abklärung der Ursache ist in jedem Fall erforderlich!) wirken.

Das schmalblättrige Weidenröschen enthält:

und wirkt damit

Blüten und Blätter können auch in Kräutersalz, Kräuterquark und Kräuterbutter verwendet werden.

Für die Tinktur haben wir etwa 5 Stiele des voll erblühten Krautes genommen. Blüten, Blätter und Knospen zerkleinert und mit 40 %igem Alkohol zusammen in einem Glas hell aber nicht sonnig etwa vier Wochen ziehen lassen. Täglich schütteln nicht vergessen. Nach der Ziehzeit abseihen, in dunkle Flaschen füllen, beschriften und kühl lagern. Bei Bedarf 10 bis 20 Tropfen pur oder mit Wasser oder kaltem Tee verdünnt einnehmen.

Morgen haben wir ein Rezept für einen tollen Oxymel mit schmalblättrigem Weidenröschen für Euch.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Wer gegen eine Zutat allergisch ist, darf diese natürlich nicht verwenden! Für die Verwendung in Schwangerschaft, Stillzeit, bei vorliegenden schweren Erkrankungen und für Kinder fragt bitte Euren Arzt um Rat.

Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner